Bei M. Crohn ein Immunsuppressivum als erste Arznei?

FREIBURG (gvg). Würden Patienten mit Morbus Crohn davon profitieren, wenn sie statt der gängigen "Step-up-Behandlung" eine initial eher aggressive "Step-down-Therapie" erhielten? Der Gastroenterologe Professor William Sandborn von der Mayo-Klinik im US Bundesstaat Minneapolis jedenfalls ist davon überzeugt, daß sich dies positiv auf den komplikationsreichen Verlauf der Erkrankung auswirken könnte. Er fordert einen Strategiewechsel.

Veröffentlicht:

Trotz der unbestreitbaren Tatsache, daß sich die Lebenserwartung von Patienten mit Morbus Crohn mittlerweile fast normalisiert habe, dürften Ärzte die Augen nicht davor verschließen, daß die medikamentöse Therapie, so wie sie im Moment praktiziert werde, das Fortschreiten der Erkrankung nicht aufhalte, sagte Sandborn bei der von der Falk Foundation unterstützten Gastroenterologie-Woche 2004 in Freiburg.

Das gängige Stufenschema für die Pharmakotherapie sieht vor, daß Morbus-Crohn-Patienten zunächst Präparate mit 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) und topische Steroide erhalten, und dann, abhängig vom Verlauf, zunächst systemische Steroide und schließlich Immunsuppressiva.

Dieses Vorgehen ändere nichts daran, daß vier von fünf Patienten Komplikationen entwickelten, die Operationen erforderlich machten, und daß sich in jedem beliebigen Drei-Jahres-Zeitraum nur ein Viertel der Patienten dauerhaft in Remission befände, so Sandborn. Die Wahrscheinlichkeit für einen Patienten mit Morbus Crohn, wegen Komplikationen am Darm, etwa Strikturen, operiert werden zu müssen, betrage 80 Prozent.

Und nach 15 Krankheitsjahren habe jeder dritte Patient mindestens zwei Operationen und jeder fünfte Patient drei oder mehr chirurgische Eingriffe hinter sich. Der Preis für das Stufenschema seien eine hohe Rate an Steroid-Komplikationen und eine stete Progression der Erkrankung, sagte Sandborn.

Sandborn fordert deswegen Studien, in denen Patienten mit neu diagnostiziertem Morbus Crohn von Anfang an mit hochdosierten Immunsuppressiva behandelt werden. Sein Favorit ist das gut verträgliche Azathioprin (etwa Azafalk®), für dessen frühe Anwendung schon eine Pilotstudie bei einer kleinen Zahl jugendlicher Morbus-Crohn-Patienten vorliege. Aber auch Methotrexat oder Infliximab seien Kandidaten für eine aggressive First-Line-Therapie mit dem Ziel, langfristig Komplikationen zu vermeiden.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“