Rektalschäume punkten bei distaler Kolitis

WIESBADEN (mal). Bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU), deren Erkrankung auf Rektum oder auf Rektum plus Sigma begrenzt ist, ist die rektale Therapie die Therapie der Wahl. Schäume und Klysmen eines Wirkstoffs sind dabei ähnlich effektiv. Die Betroffenen ziehen aber Schäume - besonders kleinvolumige - den Klysmen vor.

Veröffentlicht:

Ein geringeres unangenehmes Druckgefühl bei der Applikation und die Möglichkeit, die Arznei besser halten zu können - das sind für Professor Volker Groß vom Klinikum St. Marien in Amberg die wesentlichen Punkte, weshalb Schaum-Zubereitungen den Klysmen bevorzugt werden. In einer Studie bei 449 Patienten mit Proctosigmoiditis ulcerosa hätten 84 Prozent einen Budesonid-Schaum bevorzugt, nur sechs Prozent Budesonid-Klysmen.

Das berichtete Groß bei einer Veranstaltung der Falk Foundation im Vorfeld des Internisten-Kongresses in Wiesbaden. Zehn Prozent der Studienteilnehmer hatten keine Präferenz angegeben. Besonders akzeptiert würden nach Studiendaten zu 5-ASA-Zubereitungen kleinvolumige Rektalschäume, so Groß. Jetzt neu eingeführte kleinvolumige Rektalschäume sind Salofalk® 1 g Rektalschaum (1g 5-ASA/30 ml) und Budenofalk® Rektalschaum (2 mg Budesonid/20 ml).

50 bis 60 Prozent der CU-Patienten haben nach Angaben von Groß eine Proktitis oder Proktosigmoiditis, 20 bis 30 Prozent eine linksseitige Kolitis und 15 bis 20 Prozent eine subtotale oder totale Kolitis. Bei Proktitis schätzen viele Patienten Zäpfchen, bei Proktosigmoiditis sind Klysmen oder Schaum geeignet.

Dabei sei bei distaler CU rektales 5-ASA (Mesalazin) als Einzelsubstanz am besten wirksam, erinnerte Groß. Nach einer Metaanalyse von 33 Studien ließ sich mit 5-ASA bei 53 Prozent der Patienten eine klinische Remission erzielen, mit Budesonid bei 46 Prozent (Placebo: neun Prozent). Rektal appliziertes Budesonid wirke rascher als rektal angewandtes Hydrocortisonacetat, so Groß. Vermutlich sei bei distaler CU die Kombination von 5-ASA plus Steroid wirksamer als eine Monotherapie mit einem der beiden Wirkstoffe.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken