Morbus Crohn

Koloskopie spätestens ab achtem Jahr

Veröffentlicht:

Im Unterschied zu früheren Empfehlungen rät die European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) ab dem sechsten bis achten Jahr nach der Diagnose eines Morbus Crohn zu regelmäßigen Überwachungskoloskopien, und zwar unabhängig vom Befallsmuster.

Die Koloskopie-Intervalle richten sich nach dem Karzinomrisiko: jährlich bei hohem Risiko, alle zwei bis drei Jahre bei mittlerem und nur noch alle fünf Jahre bei niedrigem Risiko.

Ein hohes Risiko besteht zum Beispiel bei wiederholt entdeckten Dysplasien, bei Strikturen oder gleichzeitiger primär sklerosierender Cholangitis (PSC).

Umschriebene polypoide oder flache dysplastische Areale sollen endoskopisch vollständig reseziert werden. Bei zusätzlichen dysplastischen Arealen wird die Proktokolektomie empfohlen. (ner)

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert