Bei idiopathischen Magenulzera ist Langzeittherapie sinnvoll

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Magenulkus ohne offensichtliche Ursache wie NSAR-Einnahme oder Helicobacter-pylori-Infektion ist die Rezidivrate mehr als fünffach erhöht. Diese Patienten profitieren besonders von einer langfristigen Therapie mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI).

Veröffentlicht:

Als idiopathische Magenulzera gelten peptische Ulkuserkrankungen, die weder durch Helicobacter pylori (Hp) verursacht werden noch mit der Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) oder ASS assoziiert sind. "Die Zahl der Patienten mit dieser Ulkusvariante nimmt zu. Und diese Patienten neigen besonders zu Rezidiven", betonte Professor Wolfgang Fischbach von der Medizinischen Klinik I des Klinikums Aschaffenburg.

So hatte in einer Studie aus Hongkong von 638 Patienten, die mit blutenden Magengeschwüren in eine gastroenterologische Klinik kamen, immerhin jeder sechste ein Ulkus, das weder mit einer NSAR-Einnahme noch mit einer Hp-Infektion assoziiert war. Verglichen mit jenen Patienten, bei denen der Magenkeim nachgewiesen und eradiziert werden konnte, war die Rezidivquote nach jeweils achtwöchiger PPI-Behandlung bei Patienten mit idiopathischem Ulkus deutlich erhöht. Darauf wies Fischbach beim Praxis Update in Berlin hin.

Gut 13 Prozent der Patienten mit idiopathischem Ulkus hatten innerhalb eines Jahres ein erneutes Ereignis, verglichen mit nur 2,5 Prozent in der Hp-Gruppe.

Die Konsequenz daraus könne nur lauten, dass Patienten mit idiopathischem Magenulkus eine prophylaktisch ausgerichtete Dauertherapie erhalten sollten, so Fischbach. Der Experte empfahl dafür einen PPI in einfacher Standarddosis.

Beim Praxis Update Allgemeinmedizin haben sich am vergangenen Wochenende fast 500 Kollegen fortgebildet. Diese Veranstaltung, für die es 16 CME-Punkte gibt, und die speziell für Hausärzte und Allgemeinmediziner konzipiert ist, wird an diesem Wochenende in Wiesbaden wiederholt.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen von med update unter: www.med-update.com



STICHWORT

Ulkusblutung

Blutungen etwa bei Magenulzera werden nach dem Gastroenterologen J. Forrest eingeteilt in:

  • Forrest Ia (spritzende Blutung)
  • Forrest Ib (Sickerblutung)
  • Forrest IIa (nicht blutender, sichtbarer Gefäßstumpf)
  • Forrest IIb (Blutkoagel auf Läsion)
  • Forrest IIc (Hämatin auf Läsion)
  • Forrest III (keine Blutung)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen