Verhaltensauffälligkeiten

Medienkonsum überfordert kleine Kinder

Der Konsum elektronischer Medien kann bei Kleinkindern zu Verhaltensauffälligkeiten führen.

Veröffentlicht:
Tippen will gelernt sein: Ein Kleinkind an einem Laptop.

Tippen will gelernt sein: Ein Kleinkind an einem Laptop.

© drubig-photo / stock.adobe.com

LEIPZIG. Wissenschaftler der Uni Leipzig warnen vor regelmäßigem Konsum elektronischer Medien bei Kleinkindern.

"Wir haben bei unseren Untersuchungen festgestellt, dass Vorschulkinder, die täglich Smartphone oder Computer nutzen, ein Jahr später mehr Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit aufweisen als Kinder, die diese Medien nicht nutzen", berichtet Dr. Tanja Poulain von der Kinderstudienambulanz LIFE Child der Universität Leipzig.

"Kinder ohne Medienkonsum haben zudem vergleichsweise weniger emotionale Probleme", so die Studienleiterin in einer Mitteilung ihrer Universität.

Studie mit 527 Kindern

Das Team hat in einer Studie belegt, dass der Konsum elektronischer Medien bei 2- bis 6-jährigen zu emotionalen und psychischen Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

Dafür wurden im Rahmen der LIFE Child-Studie 527 Kinder aus Leipzig und Umgebung untersucht (Int J Environ Res Public Health 2018, 15: 814).

Die Studie ergab aber auch, dass Kinder, die zum ersten Erhebungszeitpunkt mehr Probleme mit Gleichaltrigen hatten, ein Jahr später häufiger elektronische Medien nutzten.

Untersuchung mittels Fragebögen

In der LIFE Child-Studie werden die Teilnehmer – Schwangere, Neugeborene, Kinder und Jugendliche – über etwa zehn Jahre in ihrer Entwicklung begleitet und dabei ganzheitlich und interdisziplinär zu ihrer jeweiligen sozialen, psychischen und medizinischen Lebenssituation untersucht. Entwicklungsverläufe lassen sich so langfristig verfolgen.

In der aktuellen Untersuchung haben Eltern zweimal im Abstand von einem Jahr Fragebögen zum Konsum von TV/Video, Smartphone und Computer/Internet ihrer Kinder ausgefüllt. Die Kinder wurden zudem in diesem Abstand untersucht.

"Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass verstärkter Medienkonsum ein Risiko darstellt, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln. Wiederum können Verhaltensauffälligkeiten auch zu einem vermehrten Konsum dieser Medien führen", so Poulain. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System