Bei Visusminderung klärt einfacher Test, ob schnelles Handeln nötig ist

NEU-ISENBURG (sko). "Herr Doktor, ich sehe mit einen Auge nicht mehr gut." Klar, daß solch eine einseitige Visusminderung abgeklärt werden sollte. Doch wie rasch? Hinweise auf die Dringlichkeit liefert der Wechselbelichtungstest, bei dem die Reaktion der Pupillen auf Licht rasch und einfach auch in der Hausarztpraxis geprüft werden kann.

Veröffentlicht:

"Mit dem Wechselbelichtungstest kann unabhängig von der Mitarbeit des Patienten die Reizleitung vom Auge zum Gehirn geprüft werden", berichtet Privatdozent Dr. Oliver Schwenn vom Bürgerhospital in Frankfurt am Main. Es sei durchaus sinnvoll, bei einseitiger Visusminderung dieses Symptom mit dem Test zu objektivieren. Ist der Test negativ, kann eine Linsentrübung oder eine Makuladegeneration die Sehverschlechterung verursachen. In diesem Fall sollte das Auge natürlich auch weiter untersucht werden, was aber nicht so zeitkritisch ist.

Ist der Test hingegen positiv, "dann muß man sich sputen, weil dann etwa auch ein Zentralarterienverschluß dahinter stecken könnte", so Schwenn. Da in solch einem Fall schon nach einer Stunde irreversible Schäden auftreten können, müssen die Patienten schnellstens behandelt werden, weshalb eine schnelle Einweisung in eine Klinik sinnvoll ist.

Wie funktioniert der Test? Zunächst wird in einem abgedunkelten Raum ein Auge schräg von unten mit einem Winkel von etwa 60 Grad mit einer gleichmäßigen Lichtquelle beleuchtet. Nach zwei Sekunden schwenkt das Licht zur anderen Seite, wobei der Untersucher die Reaktion der nun beleuchteten Pupille beobachtet.

Ist die afferente Bahn des zweiten Auges intakt, bemerkt man praktisch keine Veränderung an der Pupille, da diese sich schon bei der Beleuchtung des ersten Auges durch die konsensuelle Lichtreaktion an die Helligkeit angepaßt hat. Ist jedoch die Reizleitung gestört, erweitert sich die Pupille des zweiten Auges, da nicht mehr so viele Lichtreize ins Gehirn gelangen. Beim Zurückwechseln zum ersten, gesunden Auge beobachtet man dann wieder eine Engstellung dieser Pupille.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert