Zug um Zug lassen sich Axone drastisch verlängern

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (ple). In der Kulturschale ist es Forschern gelungen, durch kontinuierlichen, computergesteuerten mechanischen Zug Axone von Rattennerven drastisch zu verlängern. Nach Angaben der Arbeitsgruppe um den Neurochirurgen Professor Douglas Smith von der Universität von Pennsylvania in Philadelphia hoffen die Forscher mit diesem Versuch Erkenntnisse zu gewinnen, die sich etwa zur Therapie bei Verletzungen des Rückenmarks und peripherer Nerven nutzen lassen.

Die Forscher starteten bei einer Axonlänge von nur zehn Tausendstel Meter (10 Mikrometer) und erreichten nach knapp zwei Wochen eine Länge von zehn Zentimetern, ohne daß die Stränge gerissen sind (The Journal of Neuroscience 24/36, 2004, 7978).

Die Axone wurden durch den Zug nicht nur besonders lang, sondern auch deutlich dicker. Smith: "Durch das extreme Wachstum werden die Nerven offenbar auch viel stärker, ohne daß es zu pathologischen Veränderungen im Inneren kommt." Elektronenmikroskopische Untersuchungen ergaben, daß das Innere der Axone ausreichend Stützstrukturen und Organellen enthielt.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert