Neue Hörprothese macht es möglich, Musik zu hören

Veröffentlicht:

LONDON (ddp.vwd). Mit einer weiterentwickelten Hörprothese können gehörlose Menschen außer der gesprochenen Sprache bald auch Musik hören. Bislang sind Cochlea-Implantate auf das Verstehen von Sprache optimiert.

Der Geräteprototyp des Forschers Markys Cain vom britischen physikalischen Nationallabor NPL in Teddington ermöglicht es nun, den Frequenzbereich für das Hören zu erweitern und auf Gesprächssituationen sowie Musik variabel einzustellen. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner neuen Ausgabe.

Ein Cochlea-Implantat besteht im Wesentlichen aus einem miniaturisierten Mikrofon, das akustische Schwingungen in elektrische Impulse umwandelt. Diese Impulse werden an den Hörnerv weitergeleitet. Das neue Gerät kann man gezielt auf bestimmte Frequenzen einstellen. Von der Marktreife ist es aber noch mindestens zehn Jahre entfernt.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom