Wenn Sex zur Nervensache wird

Bei Patienten mit neurologischen Störungen schwindet die Libido. Vor allem nach einem Schlaganfall, bei Parkinson oder Multipler Sklerose lassen das Interesse an Sex und die Erregbarkeit nach. Doch es gibt Hilfen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Lust im Bett: bei Erkrankungen des Nervensystems wird daraus häufig Frust.

Lust im Bett: bei Erkrankungen des Nervensystems wird daraus häufig Frust.

© Monkey Business/fotolia.com

MÜNCHEN. Geht es um die Frage, welches die wichtigsten Sexualorgane des Menschen sind, kommt nicht jeder sofort auf Insula, Cingulum oder Hypothalamus.

Erkrankungen des Nervensystems ziehen jedoch häufig ein gestörtes Sexualleben nach sich.

"Bei neurologischen Patienten ist die Prävalenz sexueller Störungen größer als in der Allgemeinbevölkerung, und für die meisten Störungen auch größer als bei anderen chronischen Krankheiten", schreibt Professor David Vodušek (Ljubljana) in der Zeitschrift ("Der Nervenarzt" 2011; 82: 787-802).

Dennoch gebe es nur wenige aussagekräftige Studien. In seinem Beitrag gibt Vodušek einen Überblick über häufige neurologische Erkrankungen und ihre Folgen für die Sexualität der Betroffenen.

Schlaganfall: Drei von vier Patienten, die vorher sexuell aktiv waren, berichten nach dem Insult von einer Beeinträchtigung ihrer Sexualität. Die Libido kann sich vermindern, Erektion, Lubrikation und Ejakulation können gestört sein.

Die Prävalenz solcher Probleme liegt bei Läsionen der rechten Hemisphäre signifikant höher.

Epilepsie: Bei vielen Patienten mit Temporallappenepilepsie, auch hier vor allem bei rechtsseitigem Fokus, ist eine Hyposexualität zu beobachten, selbst bei solchen, die keine antikonvulsive Therapie bekommen haben. Reduziertes Interesse, verminderte Erregbarkeit und Erektionsstörungen dominieren.

Die Therapie tut ein Übriges: Viele Antiepileptika reduzieren den Spiegel freien Testosterons im Blut. Manche Präparate wie Gabapentin oder Topiramat können zu (reversibler) Anorgasmie führen.

Morbus Parkinson: Betroffene berichten über geschwundenes sexuelles Verlangen. Oft empfinden sie ihre Sexualität als unbefriedigend. 60 Prozent der erkrankten Männer leiden an Erektionsstörungen, zudem treten Ejakulations- und Orgasmusstörungen auf. Bei Frauen geht während des Koitus häufig unwillkürlich Urin ab.

Multiple Sklerose: Sexuelle Dysfunktion wird von knapp 6 Prozent der MS-Patienten als eines der Erstsymptome angegeben, bei weiteren rund 4 Prozent treten sexuelle Störungen zusammen mit anderen Beschwerden auf.

Das häufigste Symptom von Frauen ist die verminderte Orgasmusfähigkeit. 80 Prozent der Männer mit MS haben nach zehnjährigem Krankheitsverlauf mit Erektionsstörungen zu kämpfen.

Polyneuropathie: Viele Polyneuropathien gehen mit einer Dysfunktion des autonomen Nervensystems einher. So ist unter Diabetikern mit dem Fortschreiten der Erkrankung eine immer höhere Prävalenz von Erektionsstörungen zu verzeichnen - nach zehn Jahren leidet jeder zweite Mann daran. Von den Frauen mit Typ-2-Diabetes klagen 40 Prozent über eine sexuelle Dysfunktion.

Nervenläsionen - Gefahr im Fahrradsattel: Auf eine Verletzung oder Kompression des Nervus pudendus können Genitalhypästhesie, Parästhesien und Dysästhesien folgen. Die Ejakulation kann - durch eine Lähmung der M. ischiocavernosi bedingt - geschwächt sein.

Dafür genügt schon längeres Radfahren. In einer Studie wiesen 22 Prozent der Langstreckenradler pudendal-sensorische Symptome auf, 13 Prozent hatten eine ED. Die Beschwerden hielten bis zu acht Monate an.

Anamnese und körperlicher Befund: Um die sexuellen Probleme von neurologischen Patienten aufzudecken, genügen in der Praxis Anamnese und klinische Untersuchung. Zunächst sollten die verschiedenen Aspekte der Sexualität wie Libido, Erregbarkeit und Orgasmusfähigkeit abgefragt werden.

Es kann nützlich sein, mit dem Partner des Betroffenen zu sprechen. Wichtig ist es zu erfahren, ob die Beschwerden primär (als direkte Folge der Krankheit oder der Therapie), sekundär (infolge sensorischer, motorischer, kognitiver Defizite oder wegen gestörter Blasen- und Darmfunktion) oder tertiär (verursacht durch die psychosozialen Veränderungen) aufgetreten sind.

Die Informationen aus der Anamnese geben Hinweise für die körper liche Untersuchung . Die motorische Funktion der unteren sakralen Segmente (S3-S4/5) lässt sich durch die Funktion des Analsphinkters beurteilen.

Hierzu wird der laterale Sphinkterrand beidseits wiederholt gepikt, etwa mit einem scharf abgebrochenen Holzstäbchen. Im Normalfall sind Kontraktionen des äußeren Schließmuskels zu beobachten. Getestet werden sollte auch der Bulbospongiosusreflex (S2-S4/5) durch Drücken der Glans penis bzw. durch Berühren der Vulva, wobei sich Kontraktionen der perinealen Muskulatur beobachten und palpieren lassen.

Bei Männern gibt die Auslösbarkeit des Kremasterreflexes (L1) weitere Auskünfte über die Motorik. Zu prüfen ist im Genitalbereich auch die Sensibilität in den Dermatomen.

Therapie bei erektiler Dysfunktion: In der Behandlung bei ED dominieren die Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDI). Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil verbessern die physiologischen Reaktionen auf sexuelle Stimulation, indem sie die NO-vermittelte Relaxation der glatten Muskulatur in den Corpora cavernosa induzieren.

"Obwohl die meisten Studien zur Therapie von Erektionsstörungen bei neurologischen Patienten Sildenafil erprobten, sind in der Praxis andere PDI etwa gleich wirksam (bei gleichen Kontraindikationen)", so Vodušek.

Die Effektivität von Sildenafil bei organisch bedingter Erektionsstörung wird mit 68 Prozent angegeben. Bei Diabetikern liegt sie niedriger, bei nicht selektionierten Prostatektomie-Patienten ebenfalls.

Erektionen lassen sich auch durch Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) erreichen. Prostaglandin E1 (Alprostadil) wird an der Peniswurzel in den Schwellkörper injiziert, die glatte Muskulatur erschlafft, die Arterien weiten sich und Blut strömt in den Penis ein.

Die intraurethrale Applikation von Alprostadil firmiert unter dem Kürzel MUSE (Medikamentöses Urethrales System zur Erektion). Eine weitere Alternative stellen Vakuumpumpen in Kombination mit einem Konstriktionsring dar.

Wenig Hilfen für Frauen: Anders als bei Männern sind Hilfen für Frauen mit Sexualstörungen rar. Viel mehr als die Vibrationsstimulation mit Dildos oder die Verwendung von Gleitmitteln hat ihnen auch Vodušek nicht anzubieten.

Der Einsatz von Sildenafil sei versucht worden, schreibt er, habe sich aber in der Praxis nicht durchgesetzt. Ein praktischer Rat: Neurologische Patientinnen leiden während des Koitus oft an Urininkontinenz - die Blase sollte deshalb vorher entleert werden.

PDI-Therapie bei neurologischen Patienten

In Studien bei Patienten mit ED ist vor allem Sildenafil erprobt worden. In der Praxis sind alle Phosphodiesterase-Hemmer (PDI) etwa gleich wirksam.

Dosierung: Beginn mit einer mittleren Dosis (50 mg Sildenafil), die Wirkung setzt binnen 30 Minuten ein. Bei gutem Ansprechen auf eine niedrigere, bei Nichtansprechen auf eine höhere Dosis umstellen.

Kontraindikationen: Retinitis pigmentosa, Hypotonie, Kombination mit Vasodilatatoren des Nitro-Typs und NO-Donatoren (auch Drogen!). Bei Patienten mit Herzerkrankungen ist die Funktionskapazität des kardiovaskulären Systems vor einer Therapie zu prüfen.

Als Nebenwirkungen kommen in Frage: Kopfschmerzen, Flush, Dyspepsie, milde vorüber gehende visuelle Symptome: Änderung der Farbenperzep tion, der Lichtperzeption, unscharfes Sehen.

Quelle: Vodušek D.B.; Nervenarzt 2011; 82: 797

Mehr zum Thema

Familiencoach Kinderängste der AOK

Neues Online-Selbsthilfeprogramm soll bei Ängsten entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“