Kommentar

Handeln statt zuschauen

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Die moderne Arbeitswelt macht krank - die Anforderungen sind gestiegen, die Konkurrenz unter den Kollegen wird härter, immer mehr neue Technologie überfordert, ständige Erreichbarkeit nimmt die Erholung.

Viele Menschen werden damit nicht mehr fertig und lassen sich krankschreiben. Die Angst vor Stigmatisierung bei Depression oder Burn-out treibt viele dazu, sich erst sehr spät zur Krankheit zu bekennen.

Die Erkrankung des Einzelnen sollte nicht nur das engste Umfeld interessieren, sondern die ganze Gesellschaft. Denn die Kosten für das Gesundheitssystem steigen seit Jahren, Fehlzeiten haben enorme Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.

Burn-out und Depression müssen also als Erkrankung ernster genommen werden - aber nicht erst, wenn die Arbeitnehmer bereits krank sind.

Vielmehr muss präventiv gehandelt werden - doch wenn auch die Bundesregierung, wie jetzt wieder in einer Antwort auf eine Anfrage der Linken geschehen, keinen Handlungsbedarf sieht, werden sich auch Arbeitgeber kaum um die psychische Gesundheit kümmern.

Appelle der Bundesregierung, Betriebe könnten mit eigenen Strategien für ihre Mitarbeiter bereits jetzt aktiv werden, verhallen so - ungehört.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr psychische Erkrankungen im Job

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert