Tipps und Strategien

Raus aus der Burn-out-Falle

Burn-out ist ein häufiges Problem von Helfern wie Ärzten. Es gibt aber eine wirkungsvolle Prävention. Eine Hausärztin und eine Psychotherapeutin erklären, wie sie funktioniert.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Übermüdet und ausgebrannt? Gerade die zunehmende Bürokratie macht es Ärzten schwer, sich eine Auszeit zu gönnen.

Übermüdet und ausgebrannt? Gerade die zunehmende Bürokratie macht es Ärzten schwer, sich eine Auszeit zu gönnen.

© Stockbyte / Thinkstock

NEU-ISENBURG. Burn-out gilt inzwischen regelrecht als Volksleiden. Mitunter wird es nicht mehr so recht ernst genommen, denn heute gibt jeder, der viel arbeitet, an, ausgebrannt zu sein.

Dieses Modeverhalten verwässert das Problem. Denn gerade für Ärzte ist Burn-out durchaus reell, wie viele Kollegen am eigenen Leibe erfahren - oft, ohne es wirklich zuzugeben.

"There is a cost to caring", sich um andere zu kümmern, hat seinen Preis, zitieren die Psychotherapeutin Alice Sendera und die Allgemeinärztin Martina Sendera aus Österreich in ihrem Buch "Trauma und Burnout in helfenden Berufen", das gerade im Springer-Verlag Wien erschienen ist.

Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und aus Erfahrung ist bekannt, dass gerade Menschen in helfenden Berufen gefährdet sind, ebenfalls traumatisiert zu werden und ein Burn-out-Syndrom zu entwickeln. In Helferberufen ist man besonders vielen psychischen Belastungen ausgesetzt.

Deshalb sollten Helfer zum eigenen Schutz Strategien entwickeln, sich auf solche Belastungen vorzubereiten und mit ihnen umzugehen. Entsprechende Methoden, Strategien und Skills mit vielen praktischen Übungen stellen die Autorinnen in ihrem Buch vor.

Ressourcen gezielt einplanen

Basis der primären Prävention ist, die eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu kennen und zu stärken. Manche Tipps klingen banal, wie etwa, ein leichtes, sanftes Lächeln zu üben oder Listen mit den eigenen Stärken und der Fremdeinschätzung ("Was andere an mir schätzen") anzulegen.

Doch sollte man das nicht unterschätzen. Es kann viel Kraft und Gelassenheit geben, sich mit seinen Kompetenzen zu beschäftigen. Je positiver das Selbstwertgefühl, desto weniger machen Kränkungen aus und desto leichter fällt es, mit negativen Reaktionen der Umwelt umzugehen, schreiben Sendera und Sendera.

Ein positives Selbstwertgefühl und eine reale Selbsteinschätzung schützen so auch vor einem Burn-out.

Automatismen durchbrechen

Genauso wichtig ist, dysfunktionale Überzeugungen zu verändern. Solche Überzeugungen, die automatisch ablaufen und derer man sich oft nicht bewusst ist, gilt es zu identifizieren, zu überprüfen und den Automatismus zu durchbrechen.

Zum Beispiel: "Wenn ich nicht immer alles allein schaffe, bin ich wirklich unfähig", "Ich darf nie Schwäche zeigen" oder "Ich kann mich auf niemanden verlassen". Solche negativen Gedanken müssen hinterfragt werden: Welche Beweise gibt es dafür? Wenn es so wäre, wie ich denke, was könnte schlimmstenfalls passieren?

Die Autorinnen schlagen vor, sich zurückzuziehen und in Ruhe die eigenen typischen negativen Gedanken zu identifizieren, sie aufzuschreiben und jeweils Gegengedanken dazu zu notieren. Zum Beispiel: "Wenn ich nicht alles allein schaffe, bin ich wirklich unfähig - ich muss nicht alles allein tun."

Dann gilt es, im Alltag so oft wie möglich diese Gegengedanken als Strategie einzusetzen. Gerade für Ärzte in der Praxis kann das viel Kraft freisetzen. Dazu gehört natürlich auch zu lernen, nein zu sagen.

Ressourcen aktivieren

Ärzte, die Burn-out-gefährdet sind, verbringen mehr und mehr Zeit mit der Arbeit. Das hat sicher viel mit der zunehmenden Bürokratie zu tun. Mehr noch aber damit, wie man mit seiner Zeit umgeht.

Es gilt, Ressourcen zu aktivieren, um die Freude am Leben und somit am Beruf zu erhalten. Erster Schritt dazu ist, so die Autorinnen, wieder eine Liste anzulegen. Diesmal eine der angenehmen Tätigkeiten.

Zum Beispiel: "künstlerisch oder handwerklich tätig zu sein, jemandem eine Freude zu machen, Musik hören, laufen gehen, etwas Gutes kochen, zum Essen gehen, reisen, lesen, Fernsehserien anschauen, ein Hobby betreiben …" Allein, darüber nachzudenken, was man aufschreiben könnte, weckt schon ein wenig Lust. Man muss nicht extra betonen, dass es nicht bei der Liste bleiben sollte.

Viele weitere Übungen zur primären Prävention stellen Sendera und Sendera vor. Dazu gehören etwa ein Genusstraining ("Trainieren Sie das Entschleunigen!"), ein Deeskalationstraining und Entspannungsverfahren.

Schnelle Hilfe bei Stress

Die sekundäre Prävention hilft, nach Akutereignissen vorzubeugen oder frühzeitige Krankheitszeichen zu erkennen, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Auch hierzu führen die Autorinnen einige Coping-Techniken auf.

So sei es etwa hilfreich, sich mit verschiedenen einfachen Möglichkeiten von Stresstoleranz-Skills vertraut zu machen, um in Stress-Situationen Hilfsmittel einsetzen zu können.

Dazu zählen auch Skills auf sensorischer Ebene: Es hilft etwa, bei starkem Stress Chinaöl und andere stark reizende Gerüche oder bei geringem Stress auch angenehme Gerüche bewusst wahrzunehmen oder auf Chilischoten oder andere scharfe Sachen wie Ingwer zu beißen. Chilischoten seien besonders beliebt, da sie im getrockneten Zustand einfach und griffbereit in der Handtasche verstaut und unauffällig verwendet werden können.

Das ist einer der vielen nützlichen und oft so einfachen Tipps, die Sendera und Sendera in diesem praktischen Buch geben.

Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null