Komapatienten

PET kann Schicksal vorhersehen

Per PET lassen sich offenbar diejenigen Komapatienten erkennen, die gute Chancen haben, innerhalb eines Jahre wieder aufzuwachen. Die Methode spürt recht zuverlässig Reste von Bewusstsein auf, wie belgische Wissenschaftler herausfanden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Hat fast jeder dritte Komapatient noch ein Bewusstsein?

Hat fast jeder dritte Komapatient noch ein Bewusstsein?

© Bergringfoto / fotolia.com

LIEGE. Wer zwar noch lebt, aber keine Reaktionen mehr zeigt, liegt bekanntlich im Koma. Wer zumindest noch gelegentlich eine Hand bewegen kann, wenn er dazu aufgefordert wird, oder mit dem Blick bewegten Objekten folgt, vielleicht sogar per Gesten eine Ja-Nein-Antwort gibt - der hat wieder einen minimalen Bewusstseinszustand (MCS, Minimally Conscious State) erreicht, oder volles Bewusstsein wie beim Locked-in-Syndrom.

Zwischen solchen Zuständen präzise zu unterscheiden ist sehr wichtig: Liegt etwa eine entsprechende Patientenverfügung vor, können die Ärzte sämtliche lebenserhaltende Maschinen abschalten, wenn sie den Eindruck haben, der Patient verbleibt im vegetativen Status, nicht so bei einem MCS.

Ein Kriterium für eine schlechte Prognose ist etwa, wenn der Komapatient keine kortikalen somatosensorischen evozierten Potenziale (SEP) mehr zeigt - dann schalten die Ärzte die Maschinen in der Regel recht schnell ab. Doch selbst solche Patienten sind schon wieder aus dem Koma aufgewacht. Hier wären also bessere Methoden nötig, um das Schicksal vorherzusagen.

Funkt der Assoziationskortex noch?

Ein anderes Problem liegt in den aktuellen Begrenzungen, Bewusstsein festzustellen. Die üblicherweise angewandten Methoden haben eine Fehlerquote von etwa 40 Prozent, wenn sie zwischen vegetativem Status und MCS unterscheiden wollen, berichten Neurologen um Dr. Johan Stender von der Universität in Liége in Belgien.

Die Quote lässt sich zwar deutlich senken, wenn erfahrene Ärzten validierte Instrumente wie die revidierte Coma Recovery Scale (CRS) anwenden - letztlich lässt sich jedoch nicht sicher feststellen, ob jemand keine Reaktionen zeigt, weil er kein Bewusstsein hat oder weil die Möglichkeiten fehlen, dieses zu äußern.

Stender und sein Team haben nun geschaut, ob die Bildgebung hier weiterhelfen kann (Lancet 2014; online 16. April). Sie untersuchten zunächst 126 Patienten per CRS. Der Reaktionstest erfolgte an fünf verschiedenen Tagen, das beste Ergebnis wurde für die Diagnose herangezogen.

41 Patienten waren demnach in einem vegetativen Status, 81 hatten einen MCS und vier ein Locked-in-Syndrom.

Nun prüften die Forscher, ob ein FDG-PET und ein aktives fMRT zu ähnlichen Ergebnissen kamen. Beim fMRT wurden die Patienten aufgefordert, sich bestimmte Situationen vorzustellen: etwa Tennis spielen oder durch ihre Wohnung laufen. Die Wissenschaftler wollten schauen, ob dabei bestimmte Areale für räumliche, motorische und visuelle Wahrnehmung aktiviert werden. Im Schnitt zeigten die Patienten bereits seit drei bis vier Jahren einen komatösen Zustand.

PET sagt Schicksal bei den meisten richtig voraus

Wie sich herausstellte, konnte vor allem das PET die Ergebnisse des CRS-Reaktionstests gut replizieren. Als vegetativer Status galt dabei ein bilateraler Hypometabolismus im frontoparietalen Assoziationskortex. War noch eine Restaktivität vorhanden, wurde ein MCS angenommen.

Dies war bei 93 Prozent der Patienten der Fall, denen gemäß der CRS ein Minimalbewusstsein attestiert wurde. Bei insgesamt 85 Prozent der Patienten stimmten die Diagnosen per CRS und PET überein.

Interessant sind nun die Patienten, bei denen die CRS einen vegetativen Status, die PET aber ein Minimalbewusstsein erkannte. Das betraf immerhin 13 Personen und damit knapp ein Drittel der per CRS als vegetativ beurteilten Komapatienten. Von den 13 Patienten hatten nach einem Jahr neun zumindest wieder ein Minimalbewusstsein, manche sogar ein noch höheres Bewusstseinslevel.

Insgesamt blieben über 90 Prozent aller Patienten, bei denen das PET kein Bewusstsein feststellen konnte, über die folgenden zwölf Monate im vegetativen Status oder starben. Umgekehrt galt: 67 Prozent aller Patienten mit Minimalbewusstsein nach PET konnten diesen Zustand über ein Jahr hinweg aufrechterhalten.

Mit fMRT waren die Werte hingegen deutlich schlechter: Nur etwa die Hälfte der Diagnosen stimmten mit der CRS überein, auch bei den richtigen Prognosen war der Anteil deutlich schlechter.

Das Fazit der Forscher um Stender: Offenbar zeigt ein Teil der Patienten im vegetativen Status in der PET-Bildgebung Spuren von Bewusstsein, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Verbesserung des Zustands deuten. Die PET-Bildgebung könnte daher eine gute Ergänzung zu klinischen Tests sein, besonders dann, wenn diese nicht eindeutig ausfallen.

Mehr zum Thema

Keine verfassungsrechtlichen Bedenken

Cannabis-Gesetz unterschrieben – Freigabe am 1. April

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen