Körpereigene Cannabinoide

Neuer Ansatz gegen Angst- und Stresserkrankungen

Sie sind wichtig fürs Gehirn und fürs Immunsystem: Endocannabinoide. Schweizer Forschern gelang es nun, deren System zu beeinflussen.

Veröffentlicht:

BERN. Endocannabinoide wirken wie Cannabis oder Tetrahydrocannabinol (THC). Sie aktivieren spezifische Rezeptoren und hemmen so Entzündungen, stillen Schmerz und lösen Angst. Ihr großer Vorteil: Diese fettsäureähnlichen Substanzen werden in den Körperzellen nur bei Bedarf produziert. Anders als bei THC besteht keine Gefahr der Überdosierung.

Forscher der Universität Bern haben nun laut Mitteilung einen Weg gefunden, dieses System der körpereigenen Cannabinoiden in Tierversuchen zu beeinflussen. Sie sehen darin einen wichtigen Schritt für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Angstzustände und Stresserkrankungen. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten sie aktuell im Journal "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS, doi: 10.1073/pnas.1704065114)".

Konkret gelang es den Wissenschaftlern erstmals, im Gehirn von Mäusen mittels neuartiger Inhibitoren (Hemmstoffen) den Transportweg von Endocannabinoiden zu blockieren. Dabei zeigte sich ein positiver Effekt auf das Stressverhalten und Immunsystem der Mäuse. Beobachtet wurden sowohl entzündungshemmende, schmerzstillende und angstlösende Effekte.

"Ich bin überzeugt, dass neben der Verabreichung von körperfremdem Cannabinoiden künftig für therapeutische Zwecke auch das Endocannabinoid-System gezielt aktiviert werden kann", sagt Studienleiter Jürg Gertsch vom Institut für Biochemie und Molekulare Medizin.

Andrea Chicca äußert sich laut Mitteilung zuversichtlich, dass in den kommenden Jahren der molekulare Mechanismus des Endocannabinoid-Transporters entschlüsselt werden kann. Der Entwicklung neuer Medikamente stehe dann nichts mehr im Wege. (sts)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert