Fehlgefaltetes Protein

Forscher synthetisieren humanes Prion im Labor

Veröffentlicht:

CLEVELAND. Das nach eigenen Angaben erste künstliche menschliche Prion haben Wissenschaftler der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland im Labor entwickelt (Nat Comm 2018; 9:2166).

Das Prion wurde in vitro von E.coli-Bakterien synthetisiert. Im Tiermodell infizierte das fehlgefaltete Protein Mäuse und löste neurologische Störungen aus. Die Infektiosität und Pathogenität hing dabei von bestimmten Domänen des Prions ab.

Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis humaner Prionen, so die Forscher um Chae Kim. Künftig könnten damit Inhibitoren entwickelt werden, die die Verbreitung der fehlgefalteten Proteine etwa bei der sporadischen Creutzfeld-Jakob-Krankheit verhindern. (bae)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen