Stipendien für Forschung zu Depression

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Drei Wissenschaftler haben die GlaxoSmithKline-Stipendien zur Erforschung von Manie und Depression erhalten. Die Verleihung fand beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) statt.

Ein Förderbetrag von 3750 Euro geht an Julia Rothe von der Freien Universität Berlin. Die Tierärztin erforscht die Bedeutung eines Serotonin-Rezeptors in der Pathophysiologie der Depression an transgenen Mäusen. Ebenfalls 3750 Euro erhält Dr. Florian Seemüller von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Er untersucht, ob bei Patienten mit bipolaren Störungen ein Zusammenhang zwischen dem Homocysteinspiegel, kognitiven Defiziten und dem Ansprechen auf eine Vitaminsubstitution besteht. Das Projekt von Dr. Thomas Stegemann von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf wird mit 7500 Euro gefördert. Thema: Wie wirken Antidepressiva auf die Hirnstruktur junger Mädchen?

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom