Epilepsiechirurgie

Op bei Epilepsie nicht Ultima ratio

Viele Patienten sind nach Epilepsiechirurgie anfallsfrei. Bei Pharmakoresistenz sollte daher frühzeitig die Indikation zur Op überprüft werden.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Epilepsiechirurgie ist nicht die letzte Option. Das zeigte eine Studie, in der eine Op bereits nach Versagen der Therapie mit zwei Antiepileptika eine gute Chance auf Anfallsfreiheit birgt, nicht aber eine weitere medikamentöse Therapie.

Auch die Lebensqualität war nach Chirurgie besser als nach fortgesetzter Medikation. "Wir benötigen eine frühzeitige Entscheidung", sagte Professor Andreas Schulze-Bonhage vom Uniklinikum Freiburg beim DGN-Kongress.

Er empfiehlt nach Versagen zweier Antiepileptika die Vorstellung in einem Epilepsiezentrum zur Evaluation, ob es sich um einen einzelnen Fokus handelt, der gut chirurgisch zu behandeln ist, und wie hoch das Operationsrisiko ist.

Dabei kläre sich manchmal auch der Grund für die bisherige Pharmakoresistenz - mangelnde Compliance oder auch eine falsche Diagnose. Bei richtiger Indikationsstellung liegt in seinem Zentrum dann der Anteil der Patienten, die anfallsfrei werden, bei 73 Prozent .

Bei Patienten, die nicht für eine Op infrage kommen, stellen Stimulationsverfahren eine mögliche Alternative dar. Allerdings sind die Erfahrungen bei Vagusnervstimulation sehr unterschiedlich. "Wir wissen immer noch nicht, welches die besten Kandidaten sind", so Schulze-Bonhage.

Die tiefe Hirnstimulation bezeichnete er als in erfahrenen Händen sehr sicher, plädierte wegen der häufiger zu beobachtenden Gedächtnis- und Stimmungsveränderungen aber dafür, diese Option nicht zu früh einzusetzen.

Die transkutane Vagusnervstimulation zeigte in einer kleinen Studie keine ganz überzeugenden Ergebnisse, so Schulze-Bonhage, zur transkutanen Trigeminusstimulation laufen derzeit größere Studien. "In ärmeren Ländern sterben also mehr Menschen aufgrund einer CVD", sagt Teo.

"Die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt, einer Herzinsuffizienz oder einem Schlaganfall ist in solchen Regionen trotz des niedrigeren Risikos fast drei bis vier Mal höher als die in wohlhabenden Ländern."

Die vermeintlichen Gründe sind für Teo ein besseres Krankheitsmanagement und die effiziente Risikokontrolle in den einkommensstarken Ländern. Ein Bluthochdruck wird frühzeitig behandelt. (fk)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“