Epilepsie-Forschung

In die Röhre statt unters Messer?

Heute vom Fahrrad gestürzt und in zehn Jahren an Epilepsie erkrankt? Solche Zusammenhänge wirken weit hergeholt, sind aber durchaus möglich, sagen Freiburger Forscher.

Veröffentlicht:
Vor Jahren gestürzt und dann Epilepsie: Wissenschaftler sind dieser Verbindung auf der Spur.

Vor Jahren gestürzt und dann Epilepsie: Wissenschaftler sind dieser Verbindung auf der Spur.

© piccerella / Getty Images / iStock

FREIBURG. Mit neuen MRT-Verfahren haben Professor Carola Haas, Klinik für Neurochirurgie, Professor Jürgen Hennig, Klinik für Radiologie, und Professor Ulrich Egert, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg, in Zusammenarbeit mit Professor Jan Korvink vom Karlsruher Institut für Technologie gezeigt, wie bestimmte Störungen des Hippocampus eine medikamentenresistente Epilepsie in Gang setzen.

Das Team hat Biomarker entdeckt, die – wenn man sie zur Früherkennung einsetzen würde – die Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie verbessern könnten (eLife 2017, 6:e25742), teilt die Uni Freiburg mit.

Die Studie ist im Rahmen von Projekten des Freiburger Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden.

Letzter Ausweg Op?

Von der Schläfenlappenepilepsie sind weltweit Millionen von Menschen betroffen. Häufig können Medikamente die Lebensqualität Betroffener nicht ausreichend verbessern. Eine operative Entfernung des betroffenen Hirngewebes erscheint dann als letzter Ausweg.

Den meisten Epilepsien gehen Verletzungen des Hirngewebes voraus, sei es durch Fieberkrämpfe, Hirntumor, Schlaganfall oder einen Sturz vom Fahrrad. Dadurch kann es zu einer Serie von Krämpfen kommen.

Der status epilepticus verändert das Gewebe derart, dass eine Neigung zu epileptischen Anfällen manifest wird. Jedoch können Jahre vergehen, bis sich ständig wiederkehrende Anfälle entwickeln.

Ist dieser Zustand eingetreten, spricht die oder der Betroffene oft schon nicht mehr auf Medikamente an. Dies würde sich ändern, wenn der Entstehungsprozess erkannt und gestoppt werden könnte, bevor sich das Krankheitsbild dauerhaft zeigt. Daran knüpften Haas, Egert und Hennig mit ihrer Forschung an.

Mäuse und Menschen untersucht

Das Team hat mit MRT Hirngewebe von Mäusen und Menschen untersucht. Beim Hippocampus, einer Struktur am inneren Rand des Schläfenlappens, entdeckten die Forscher wertvolle Zusammenhänge: Ist der Hippocampus geschädigt, muss später zwar nicht zwangsläufig eine Epilepsie auftreten.

Tritt jedoch eine Anfallsneigung auf, scheint die Schädigung immer ursächlich dafür gewesen zu sein. Zudem hat das Team durch Messungen der Bewegung von Wassermolekülen im Hirngewebe den Schweregrad der späteren Epilepsie bestimmt. Oft sind es die Gliazellen, die so umstrukturiert sind, die das Anfallsrisiko erhöht.

Gerade die pathologischen Veränderungen im Hippocampus könnten der klinischen Diagnostik als Biomarker dienen, um Krankheitsverläufe vorherzusagen, so die Uni Freiburg in ihrer Mitteilung.

Damit würde nicht nur das therapeutische Fenster vergrößert; Ärzte könnten künftig auch erfolgversprechende, personalisierte Behandlungen vornehmen, bevor Betroffene operiert werden müssen. Zunächst wird jedoch eine klinische Studie erforderlich sein, um einen Beweis für den tatsächlichen Prognosewert dieser Biomarker zu erbringen. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“