Kommentar

Ein Herz für die Hirnstimulation

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wer nach einem guten Beispiel sucht, wie schleppend der medizinische Fortschritt in der Praxis ankommt, der wird bei der tiefen Hirnstimulation (THS) fündig.

Deutsche Forscher sind zwar weltweit führend, wenn es darum geht, diese Technik bei neuen Indikationen wie Depression zu erproben oder sie bei Parkinson zu optimieren. Sie hatten auch schon vor drei Jahren eine Studie publiziert, die schwer kranken Parkinsonpatienten mit Hirnstimulation eine bessere Lebensqualität bescheinigte als mit optimierter Arzneitherapie - das Ergebnis wurde nun in einer US-Studie bestätigt.

Und deutsche Forscher haben die ersten großen Studien zur Hirnstimulation bei Patienten in frühen Parkinsonstadien initiiert. Allerdings: Patienten in Deutschland scheint dies wenig zu nützen. Nirgendwo sonst in Europa sind Ärzte so zurückhaltend mit der THS wie hierzulande. In einer 2002 veröffentlichten Analyse bekamen die THS nur fünf Prozent aller dafür geeigneten Patienten, in der Schweiz waren es immerhin 30 Prozent.

Sicher, die THS ist mit Risiken verbunden, etwa tödlichen Hirnblutungen bei einem halben Prozent der Patienten. Dem sollte man aber gegenüberstellen, dass die meisten Patienten von der THS massiv profitieren.

Lesen Sie dazu auch: Hirnstimulation schlägt Arzneitherapie

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert