Morbus Parkinson lässt sich bremsen

NÜRNBERG (mut). Parkinson-Kranke möglichst früh behandeln - das ist die Konsequenz aus der ADAGIO-Studie. Sie hat erstmals deutlich belegt, dass ein früher Therapiestart M. Parkinson bremst.

Veröffentlicht:

Lindern Parkinson-Medikamente nur die Krankheitssymptome, oder greifen sie auch ins Krankheitsgeschehen ein? Dies war lange eine viel diskutierte Frage in der Parkinson-Therapie. Erstmals gibt es darauf eine deutliche Antwort: Zumindest mit Rasagilin (Azilect®) in der 1-mg-Dosierung lässt sich auch der Krankheitsverlauf verzögern. Für einige andere Parkinson-Arzneien wird dies gerade ebenfalls geprüft - Ergebnisse werden zum Teil noch in diesem Jahr erwartet.

Die abschließenden Daten der ADAGIO-Studie waren fast zeitgleich auf dem Neurologen-Kongress in Nürnberg und im "New England Journal of Medicine" (361, 2009, 1268) präsentiert worden. In der Studie erhielt ein Teil der 1176 Patienten in der ersten Studienphase 36 Wochen lang Placebo, der andere Teil Rasagilin. In der zweiten Phase erhielten alle Patienten für weitere 36 Wochen den MAO-B-Hemmer. Die Studienärzte wollten mit diesem Design schauen, ob Patienten mit frühem Therapiestart stärker von der Therapie profitieren als Patienten mit neun Monate späterem Start.

Eine weitere Besonderheit: Die Patienten hatten noch einen sehr milden Parkinson - der motorische UPDRS-Wert lag bei 14 Punkten. Sie waren aufgrund der Symptome noch nicht therapiebedürftig, so Professor Günther Deuschl von der Uniklinik in Kiel.

Die Ergebnisse: In der ersten Phase verschlechterte sich der UPDRS-Gesamtwert mit Placebo deutlich schneller als mit Rasagilin (0,14 Punkte versus 0,09 Punkte pro Woche), nach Studienende waren die Parkinson-Symptome bei spätem Therapiestart deutlich stärker ausgeprägt (plus 4,5 versus plus 2,8 UPDRS-Punkte). Der Unterschied beim UPDRS-Wert blieb in der zweiten Phase zudem konstant - die Patienten mit spätem Therapiestart konnten folglich nicht mehr den Abstand zu den Patienten mit frühem Start verringern. Damit, so Deuschl auf einer Veranstaltung von Lundbeck und Teva, seien alle von der US-Behörde FDA geforderten Kriterien zum Nachweis einer krankheitsmodifizierenden Wirkung erfüllt worden - allerdings nur für die 1-mg-Dosierung, nicht für die ebenfalls geprüfte 2-mg-Dosis. Über die Gründe müsse nun diskutiert werden.

Lesen Sie auch: Arzneitherapie kann Parkinson bremsen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Frühe Therapie lohnt sich

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen