Vom Darm ins Hirn

Parkinson beginnt möglicherweise im Magen

Ein gestörtes Protein wandert vom Magen-Darm-Trakt ins Hirn und löst dort Parkinson aus: Diese Hypothese haben Parkinson-Forscher jetzt weiter untermauert.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
3D-Modell von Nervenzellen: Forscher sind dem Ursprungsort von Parkinson auf der Spur.

3D-Modell von Nervenzellen: Forscher sind dem Ursprungsort von Parkinson auf der Spur.

© ralwel / Fotolia

KIEL. Schon länger vermuten Wissenschaftler, dass der Darmbereich ein Ursprung der Parkinson-Erkrankung sein könnte: Eine neue Studie aus Schweden, die im Magazin "Neurology" veröffentlicht wurde, feuert diese Hypothese an.

Die Forscher verglichen dabei Daten der schwedischen Gesundheitsdatenbank. Das Ergebnis: Patienten mit ganz oder teilweise durchtrenntem Vagusnerv erkrankten seltener an Parkinson als die Kontrollgruppe. Betrachteten die Wissenschaftler nur diejenigen mit vollständiger Durchtrennung des Nervs, sank die Parkinson-Rate um 22 Prozent. Lag die Vagotomie mindestens fünf Jahre zurück sogar um 41 Prozent.

"Die neue Studie hat zwar keine unmittelbaren Konsequenzen für die Therapie, aber sie zeigt uns, dass wir bei der Erforschung neuer Behandlungsoptionen den richtigen Weg eingeschlagen haben", sagt Professorin Daniela Berg von der der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Krankhaftes Eiweißmolekül auf Wanderschaft

Bei der Krankheit lagert sich das fehlgespaltene Eiweißmolekül Alpha-Synuklein an Nervenzellen im Gehirn ab. Die Verbindung von Magen-Darm und Hirn steht schon länger im Visier als möglicher Parkinson-Entstehungsort: Das womöglich durch Toxine und Pathogene gestörte Eiweiß könnte von dort ins Hirn hochwandern (Aszensionshypothese).

An der TU Dresden gelang es einer Arbeitsgruppe vor einiger Zeit im Tierversuch, eine gestörte Zellatmung als Parkinson-Trigger zu forcieren: Sie schleusten das Pestizid Rotenon in den Magen, störten damit die Mitochrondrienatmung und beobachteten die Ausbreitung der Störung ins Gehirn.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen