Parkinson

T-Zellen richten sich gegen Nervenzellen

Bei Patienten mit Parkinson scheint das körpereigene Immunsystem eigene Mittelhirnnervenzellen anzugehen.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind einer möglichen Ursache von Parkinson auf die Spur gekommen – im Immunsystem der Patienten.

Sie konnten belegen, dass bei der Erkrankung T-Zellen dopaminproduzierende Nervenzellen des Mittelhirns angreifen und töten, teilt die FAU mit.

Hierzu wandelte das Forscherteam patienteneigene Haut- in Stammzellen um, und differenzierten sie dann weiter zu Mittelhirnnervenzellen aus. Diese Zellen wurden dann mit frischen T-Zellen desselben Patienten in Kontakt gebracht.

Das Ergebnis: Die Abwehrzellen töteten eine große Anzahl der Nervenzellen, dies war jedoch nicht bei den gesunden Testpersonen nachweisbar.

Hoffnung gibt jedoch ein weiteres Ergebnis: Antikörper, die die Wirkung der Th17-Zellen blockieren, und sogar ein bereits im Klinikalltag bei Schuppenflechte angewandter Antikörper konnten den Tod der Nervenzellen weitgehend verhindern. (eb)

Mehr zum Thema

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand