Multiple Sklerose

Besondere Vorsicht vor Stürzen!

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Für MS-Patienten werden Stürze im Krankheitsverlauf mehr und mehr zum Problem, sei es physisch durch Verletzungen wie Frakturen, sei es psychisch durch Angst und Rückzug.

Das Sturzrisiko steigt bei MS-Kranken nicht linear mit ansteigenden Werten auf der EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale) an.

Das zeigt eine gepoolte Analyse von fünf Studien, aus Australien (n = 210), Großbritannien (n = 148), Schweden (zwei Stichproben, insgesamt n = 125) und den USA (n = 54)die beim ECTRIMS-Kongress vorgestellt wurde. 300 (56 %) der 537 Patienten berichteten über 3 Monate hinweg von insgesamt 1721 Stürzen. In der Gruppe der Gestürzten erlebten die Betroffenen im Mittel 1,7 Stürze pro Monat.

Es zeigten sich signifikante Assoziationen der Sturzneigung mit dem MS-Subtyp, der Notwendigkeit einer Gehhilfe und der Zahl der verordneten Medikamente.

Das Sturzrisiko bei progressiver MS war etwa doppelt so hoch wie das von Patienten mit schubförmig remittierende MS (Odds Ratio 2,02).

Bezogen auf den EDSS war die Sturzgefahr am größten an den Transitionspunkten der Mobilität bei einem EDSS von 4 bzw. 6. Und mit jedem verordneten Medikament mehr stieg das Sturzrisiko um 10 %. (fn)

Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert