Forschung

Erste Erfolge mit Weihrauch-Extrakt bei Multipler Sklerose?

Veröffentlicht:

KIEL. Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) könnten nach den Ergebnissen einer frühen Phase-II-Studie von Weihrauchextrakt, eingenommen in Form von Kapseln, profitieren: In der Studie SABA mit 28 Teilnehmern senkte ein dreimal täglich über einen Zeitraum von acht Monaten eingenommener standardisierter Weihrauchextrakt die entzündliche Krankheitsaktivität in der Magnetresonanztomographie signifikant (Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 2017; online 16. Dezember), wie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mitteilt.

"Die Studienergebnisse haben unsere Erwartungen insbesondere in der Zusammenschau der positiven Effekte der Weihraucheinnahme auf bildgebende, klinische und immunologische Messwerte übertroffen", werden die beiden verantwortlichen Studienleiter, Dr. Klarissa Stürner, Klinik für Neurologie des UKSH, Campus Kiel, und Professor Christoph Heesen, Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, zitiert. Die Ergebnisse seien jedoch vor allem als Aufforderung für die Durchführung einer kontrollierten Phase-II oder -III Studie anzusehen.

Weihrauch könnte aufgrund der geringen Nebenwirkungen besonders für geringbetroffene und erst kurz erkrankte MS-Patienten eine Therapieoption sein, so das UKSH in seiner Mitteilung. Hierzu seien jedoch weitere Studien erforderlich. "Unser nächstes Ziel ist daher die Gewinnung eines Sponsors zur Weiterführung dieses vielversprechenden Therapieansatzes", so Stürner. Von der eigenständigen Einnahme von frei verkäuflich erhältlichen Weihrauchpräparaten wird ausdrücklich abgeraten. (eb)

Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null