Cannabiskonsum: Essener Kliniken erforschen Folgen

ESSEN (mkl). Auf der Entgiftungsstation der Rheinischen Kliniken Essen erforschen Wissenschaftler die Folgen des Cannabiskonsums bei Jugendlichen.

Veröffentlicht:

Die Verbindung eines Therapieprogramms mit einem Forschungsprojekt ist bundesweit einzigartig. Forscher der Universität Duisburg-Essen beobachten den Umgang mit Drogen in der Zeit nach einem Entzug und mögliche Begleiterkrankungen.

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters nimmt seit September 2004 minderjährige Suchtpatienten auf ihre Entgiftungsstation auf. Die überwiegend männlichen Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren sind von illegalen Drogen oder Alkohol abhängig.

Betreut werden sie von insgesamt 17 Mitarbeitern, darunter Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeiter. Täglicher Schulunterricht, Sporttherapie und Gruppenbesprechungen strukturieren den zwei- bis sechswöchigen Aufenthalt. Vor der Aufnahme findet ein ambulantes Vorgespräch statt, die Krankenkassen finanzieren das Projekt.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert