Kommentar

Unglaubwürdige Forschung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Unglaubwürdige Forschung

© privat

Man hat den Eindruck, schon der Name Cannabis vernebelt vielen Forschern das Gehirn. Anders ist es kaum zu erklären, dass sich selbst die europäische Kardiologengesellschaft ESC nicht zu schade ist, eine Studie anzupreisen, die so ziemlich alle Verzerrungen anhäuft, die nur denkbar sind. Da wird aus unsicheren Angaben zum Drogenkonsum und noch unsichereren Diagnosen auf Totenscheinen ein Zusammenhang zwischen Herztod und Marihuana-Konsum konstruiert, der einer nüchternen Betrachtung in keiner Weise standhält. Wenn es um illegale Drogen geht, scheinen auch Forscher alle Hemmungen zu verlieren. Doch der Grund ist natürliche ein anderer: Nicht nur Drogen verkaufen sich gut, sondern auch Drogenstudien, vor allem dann, wenn die Resultate den politisch gewünschten Präventionsbestrebungen entsprechen. Qualität ist hier offenbar zweitrangig.

Hätte die Studie zum gegenteiligen Ergebnis geführt, hätten sie die Reviewer zu Recht aufgrund ihrer Defizite in der Luft zerrissen. Man kann nur ahnen, wie häufig das der Fall ist. Ähnliches war schon vor einigen Jahren beim Thema Ecstasy zu beobachten. Das untergräbt jedoch die Glaubwürdigkeit. Es ist wichtig, zum Thema Drogen zu forschen, dafür sollten jedoch die üblichen Standards gelten.

Mehr zum Thema

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Neuroimaging

ZI in Mannheim erhält 7-Tesla-MRT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht