Schmerz ist oft gemischt - das erfordert komplexe Therapie

LEIPZIG (grue). Bei vielen Patienten liegen gemischte Schmerzen (Mixed-Pain) mit einem nozizeptiven und einem neuropathischen Anteil vor. Das muß bei der analgetischen Therapie berücksichtigt werden, so das Fazit einer Diskussionsrunde beim Schmerzkongreß in Leipzig.

Veröffentlicht:

Dr. Rainer Freynhagen aus Düsseldorf verdeutlichte die Forderung mit Ergebnissen einer Umfrage unter 484 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, einem typischen tiefsitzenden Nozizeptorschmerz. 70 Prozent der Befragten hatten auch einschießende, teilweise bis in den Fuß ausstrahlende Schmerzen als Zeichen für eine zusätzliche Neuropathie.

"Auch Patienten mit Tumorschmerzen klagen zu etwa einem Drittel über neuropathische Schmerzen", so Freynhagen bei der von Pfizer organisierten Veranstaltung. Unklar sei derzeit noch, ob der gemischte Schmerz eine eigenständige Schmerzform mit charakteristischer peripherer und zentraler Verarbeitung ist oder ein Nebeneinander von Nozizeptor-vermitteltem und neuropathischem Schmerz.

Für Professor Thomas Tölle aus München haben fast allen Schmerzen eine neuropathische Komponente. So würden bei rheumatoider Arthritis mit typischem Nozizeptorschmerz immer auch Nerven verletzt. Umgekehrt würden aus zerstörten Nerven, zum Beispiel bei Polyneuropathie, auch Entzündungsmediatoren freigesetzt, die einen Nozizeptorschmerz bedingen.

In der Schmerztherapie wird vor allem die neuropathische Komponente bei Beschwerden offenbar zu wenig berücksichtigt. So würden hilfreiche Antidepressiva und Antikonvulsiva zu selten verordnet, so die einhellige Auffassung der Schmerztherapeuten. Dies gelte selbst für offensichtliche neuropathische Schmerzen, etwa bei Postzoster-Neuralgie.

Als ein Antikonvulsivum mit gutem analgetischem Effekt habe sich hierbei zum Beispiel Pregabalin (Lyrica®) erwiesen. Bei dem neuen Medikament zur Behandlung bei peripheren neuropathischen Schmerzen handelt es sich um ein GABA-Analogon, das den Kalziumeinstrom in die Nervenzelle moduliert.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert