Positive Psychologie

Optimismus-Taining hilft, Schmerzen besser zu ertragen

Eine internetbasierte Intervention aus dem Bereich der Positiven Psychologie kann Schmerz- Patienten unterstützen.

Veröffentlicht:

MAASTRICHT. Die Positive Psychologie will sich von der angeblich defizitorientierten traditionellen Psychologie abgrenzen und sich stattdessen jenen Aspekten des Lebens zuwenden, die den Menschen stärken, das Befinden heben und allgemein die Lebensqualität steigern. Niederländische Psychologen um Madelon Peters von der Universität Maastricht haben untersucht, ob sich auf der Grundlage dieses Konzeptes auch das Leben von Patienten mit chronischen Schmerzen lebenswerter gestalten lässt (Clin J Pain 2017; online 4. April). Dabei verwendeten sie ein internetbasiertes Interventionsprogramm mit dem Titel "Happy Despite Pain" (HDP).

Teilnehmer der Studie waren 276 Patienten mit chronischen, im Mittel seit knapp 13 Jahren andauernden, beeinträchtigenden muskuloskeletalen Schmerzen. Sie wurden randomisiert entweder dem HDP-Programm oder einer ebenfalls internetbasierten Intervention mit kognitiver, auf verbesserte Schmerzbewältigung gerichteter Verhaltenstherapie zugeordnet. Die Kontrollgruppe bildeten Patienten, die einstweilen auf eine Warteliste für eine der beiden frei zu wählenden Behandlungsformen gesetzt worden waren.

Mitgefühl mit sich selbst üben

Die HDP sollte die Einstellung sich selbst gegenüber verbessern und positive Gefühle sowie Optimismus stärken. Das Training dafür ging über vier Stufen. Zunächst wurde zwei Wochen lang das Mitgefühl für die eigene Person geübt, um mehr Selbstständigkeit im Umgang mit den emotionalen Folgen der chronischen Schmerzen zu erlangen. Dabei helfen sollten etwa ein Mantra sowie ein mitfühlender Brief an die eigene Adresse. In der Woche darauf folgte die Übung "Drei gute Dinge". Um statt einer negativen eine positive Orientierung zu erlangen, war täglich Buch zu führen über drei Dinge, die gut gelaufen waren, und über die Gründe hierfür. Hierauf galt es, zwei Wochen lang Genusstechniken einzuüben, die auf kleine Annehmlichkeiten des Alltags gerichtet waren. Woche sechs und sieben waren dem "Bestmöglichen Selbst" gewidmet. Die Patienten sollten sich ein künftiges gutes Leben trotz der Schmerzen vorstellen und Ziele sowie Ideale für verschiedene Lebensaspekte vom Beruf bis zur Liebe formulieren.

Im Vergleich zu den Patienten auf der Warteliste war die HDP durchaus erfolgreich. Was Depressionen und Glücksempfinden anging, gab es statistisch betrachtet starke Vorteile für die Interventionsgruppe. Keine Unterschiede gab es bei den körperlichen Beeinträchtigungen.

Nahm man die Intervention mit kognitiver Verhaltenstherapie zum Maßstab, schnitt die HDP nicht besser, aber auch nicht schlechter ab. Beide Interventionen erwiesen sich als wirksam, wobei es aber Vorteile für die HDP bei Teilnehmern mit höherer Bildung gab.

"Eine internetbasierte Intervention zur Selbsthilfe bei der Bewältigung chronischer Schmerzen, basierend auf Positiver Psychologie, hat sich als klinisch nützlich erweisen", folgern Peters und Kollegen aus ihren Ergebnissen. Therapeuten seien nicht erforderlich, was eine weite Verbreitung erleichtern sollte. Ob die HDP als einzelne oder als Zusatzbehandlung am wirksamsten einzusetzen sei, müsse noch näher untersucht werden.(rb)

Mehr zum Thema

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null