Neuer Ansatz

Schmerzfrei ohne Opioide?

Forscher haben einen neuen, möglichen Angriffspunkt für Analgetika entdeckt.

Veröffentlicht:

MARBURG. Opium stillt bekanntlich Schmerzen, indem es Ionenkanäle in Nozizeptoren blockiert. Diese bieten sich als Ansatzpunkte einer Schmerzbehandlung an, die ohne Opiumverabreichung auskommt, wie eine Forschungsgruppe in einer aktuellen Untersuchung zeigt (eLife 2017; 6: e26280).

Das Team klärte das Zusammenwirken von Molekülen auf, die an der Schmerzempfindung beteiligt sind, teilt die Philipps-Universität Marburg mit. Die Forscher stellten eine Verbindung zwischen Opioidrezeptoren, die unmittelbar mit Morphin interagieren, und TRPM3-Kanälen her, die in denselben Zellen lokalisiert und am Schmerzempfinden beteiligt sind.

In Zellkulturen aktivierten die Wissenschaftler Opioidrezeptoren, indem sie Morphin zusetzten, heißt es weiter in der Mitteilung der Universität. Außerdem testete das Forscherteam die Wirkung der morphinähnlichen, synthetischen Substanz DAMGO.

Hemmung der Kanäle verringert Schmerzempfinden

Das Ergebnis: Schaltet man Opioidrezeptoren an, indem man sie durch Morphin oder DAMGO reizt, so hemmten sie die TRPM3-Kanäle. Diese waren dann weniger durchlässig für Kalzium- und Natrium-Ionen. Auf diese Weise lasse sich die Schmerzempfindung verringern.

Das Team identifizierte auch weitere Moleküle, die an der Wechselwirkung zwischen Opioidrezeptoren und TRPM3-Kanälen beteiligt sind, so sie Universität. Diese hemmen die Kanalproteine ebenfalls.

Die Schlussfolgerung: Wenn es gelinge, die TRPM3-Kanäle auf andere Weise als durch Opiumbestandteile zu blockieren, erziele man ebenfalls schmerzstillende Ergebnisse, aber unter Umständen mit weniger nachteiligen Folgen als bei Opiumverabreichung.

"Bei Mäusen zeigen sich keine unerwünschten Nebenwirkungen, wenn ihnen das TRPM3-Gen fehlt", werden die Studienautoren zitiert. "Medikamente, die sich gegen TRPM3-Kanäle richten, könnten daher ein brauchbares Mittel gegen Schmerz sein." (eb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen