Rückenschmerzen durch zu hohe Knochendichte?

FUKUOKA (ner). Zu wenig Knochenmasse ist nicht gut, zu viel aber auch nicht. Japanische Orthopäden haben bei Frauen eine positive Korrelation gefunden zwischen hoher Knochendichte und Rückenschmerzen.

Veröffentlicht:

Dr. Takashi Manabe und Mitarbeiter von der Kyushu University in Fukuoka haben bei mehr als 2200 Frauen zwischen 25 und 85 Jahren die Knochendichte am distalen Radius gemessen.

Außerdem füllten die Frauen einen Fragebogen aus. Die statistische Auswertung ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen hoher Knochendichte und dem Auftreten von Schmerzen in der unteren Lendenwirbelsäule. Rauchen und Sport waren ebenfalls mit solchen Beschwerden assoziiert (Eur Spine J 12, 2003, 596).

Ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen Knochendichte und dem Auftreten von Rückenschmerzen gibt, kann aus der Studie nicht geschlossen werden. Es könne aber sein, so Manabe, daß die hohe Knochendichte die Knochensteifigkeit erhöht, was zu einer verstärkten Belastung des Knorpels in den Wirbelgelenken führe.

Die Japaner halten es für wichtig, die altersabhängige optimale Knochenmasse zu ermitteln, um weitere Erkenntnisse über die Pathogenese degenerativer Wirbelsäulenveränderungen zu erhalten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert