Bei Darmproblemen an Osteoporose denken!

BASEL (KHS). Die "Unterrepräsentanz der Osteologie in der Gastroenterologie" hat Dr. Joachim Teichmann beim Kongreß "Osteologie 2005" in Basel beklagt. So sei ein Patient etwa mit chronischem Durchfall grundsätzlich als osteologischer Risikopatient anzusehen.

Veröffentlicht:

Bei einer Pressekonferenz zum Kongreß erinnerte der Oberarzt an der Medizinischen Klinik C des Klinikums Ludwigshafen daran, daß etwa Patienten nach abdominalchirurgischen Voroperationen längerfristig häufig eine Osteoporose entwickeln, besonders nach einer Billroth-II-Operation, nach einer Operation nach Whipple und bei einem Kurzdarmsyndrom.

    Risiko besteht nicht nur beim Kurzdarm.
   

Auch bei dem "vermeintlich einfachen Problem einer Dysphagie" solle außer an die Hauptursachen Speiseröhrentumor, Refluxkrankheit oder Hiatushernie daran gedacht werden, daß zwischen Hiatushernie und osteoporotischer Brustwirbelsäulenkyphose ein statistischer Zusammenhang besteht.

Teichmann wies darauf hin, daß die langfristige Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) durch Patienten ohne medizinisch klare Indikation immer auch an eine mögliche Osteoporose denken lassen sollte. Es genüge nicht, etwa einer Ulkusblutung nachzugehen, sondern durch Befragung und Untersuchung müsse auch nach einer bis dahin vielleicht nicht diagnostizierten Osteoporose gefahndet werden.

In einer Untersuchung mit 74 Patientinnen im Alter von 52 bis 83 Jahren mit Ulkusblutung nach NSAR-Einnahme sei diese Therapie bei 55 Patientinnen ohne Kenntnis einer Diagnose oder Indikation erfolgt. 28 der Patientinnen hätten die Mittel ohne Wissen des betreuenden Arztes eingenommen, so Teichmann.

Bei 14 Frauen sei die Diagnose einer Osteoporose nach der Ulkusblutung erstmals gestellt worden. Eine einfache nativ-radiologische Untersuchung der Brust- und Lendenwirbelsäule der Frauen habe bereits genügt, die Verdachtsdiagnose einer bis dahin unerkannten Osteoporose zu stellen und in einem hohen Prozentsatz dieser Patientinnen in weiterführenden Untersuchungen auch zu bestätigen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen