Wirbelbruch-Operation bei Osteoporose hat Zeit

BERLIN (gvg). Wann sollten Patienten mit osteoporotischer Wirbelkörperfraktur eine Vertebro- oder Kyphoplastik bekommen? Vor allem bei nicht zu kontrollierenden Schmerzen, sagen Orthopäden. Sie verweisen aber auch auf die Risiken dieser Eingriffe.

Veröffentlicht:

Bei der Vertebroplastik wird ein frakturierter Wirbelkörper zur Stabilisierung mit flüssigem Knochenzement aufgefüllt. Bei der Kyphoplastik wird der Wirbel zuvor noch mit einem Ballon aufgerichtet. Beides sind ausgezeichnete Verfahren zur Schmerztherapie bei Wirbelkörperfrakturen, wie Professor Jörg Jerosch vom Johanna Etienne-Krankenhaus in Neuss auf dem Orthopädenkongreß in Berlin betonte. Besonders bei kyphosierenden Frakturen im thorakolumbalen Übergang wendet der Orthopäde diese Methoden gerne an.

"Es gibt allerdings keine Indikation, das sofort zu tun", so Jerosch. Etwa 80 bis 90 Prozent der Betroffenen könne durch eine rein medikamentöse Schmerztherapie geholfen werden. Erst wenn sich nach zwei bis vier Wochen abzeichnet, daß die medikamentöse Behandlung nicht den gewünschten Effekt hat, bringt Jerosch die invasiven Verfahren ins Spiel. Den Zeitraum zwischen sechs bis zwölf Wochen nach dem Ereignis hält er für das günstigste Zeitfenster für den Eingriff.

Dieses Abwarten nach der Fraktur reduziert die Komplikationsrate, ohne den schmerztherapeutischen Effekt der Vertebro- und Kyphoplastiken zu verringern, wie der Experte gesagt hat. So hätten Studien gezeigt, daß es bei einem Eingriff innerhalb der ersten zwei Wochen nach dem Ereignis statistisch signifikant häufiger zu Zementaustritten aus dem Wirbelkörper in die umgebenden Strukturen komme.

Die Wahrscheinlichkeit eines Zementaustritts könne ebenfalls vermindert werden, wenn auf eine Überfüllung des Wirbelkörpers mit Zement verzichtet werde. Generell sei dieses Problem bei der allerdings etwa zehnmal teureren Kyphoplastik deutlich seltener als bei der reinen Vertebroplastik.

Zu den Langzeiterfolgen des aufrichtenden Eingriffs läßt sich derzeit noch wenig sagen. Es gebe Hinweise, daß der positive Effekt auf ein halbes bis ein Jahr limitiert sei, so Jerosch. Trotzdem ist sein Fazit positiv: Keinem anderen Verfahren gelinge es, die Patienten so schnell wieder schmerzfrei zu machen.

Ohne Schmerzen sieht Jerosch keine Indikation für den Eingriff. Bei multiplen Frakturen lasse sich der Wirbel, der die Probleme macht, klinisch am druckschmerzhaften Dornfortsatz erkennen. Alternativ liefert eine Kernspintomographie die gewünschte Information.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken