Ernährung

Viel Kalzium erhöht das Gefäßrisiko nicht

Gesunde Erwachsene, die täglich mit Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln bis zu 2500 mg Kalzium aufnehmen, setzen sich dadurch keinem kardiovaskulären Risiko aus.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Kalziumreiche Lebensmittel: Das Mineral dient vor allem der Knochengesundheit.

Kalziumreiche Lebensmittel: Das Mineral dient vor allem der Knochengesundheit.

© robynmac / fotolia.com

BOSTON. Viele Menschen nehmen Kalziumpräparate zur Prävention ein, manche auch in Kombination mit Vitamin D. Theoretisch könnte das negative Folgen haben, weil das Mineral etwa an der Gefäßkontraktion und -dilatation beteiligt ist.

In den USA wurde daher geprüft, ob die Supplementierung negative Effekte auf das kardiovaskuläre System hat.

Die US-National Osteoporosis Foundation hat hierzu ein Team um die Gesundheitsforscherin Dr. Mei Chung von der Tufts-Universität in Boston beauftragt. Grundlage ihrer Analyse waren Daten unter anderem des zentralen Cochrane-Registers für kontrollierte Studien.

Insgesamt 31 Studien wurden ausgewertet: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie (auf der Basis einer Kohortenstudie), vier randomisierte kontrollierte Studien sowie 26 prospektive Kohortenstudien (Ann Intern Med 2016; online 25. Oktober).

Keine einheitliche Dosis-Wirkungs-Beziehung

Wie die Wissenschaftler berichten, ließ sich keine einheitliche Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Kalziumaufnahme und der Mortalität bei Schlaganfall und kardiovaskulären Erkrankungen feststellen.

Dies gilt allerdings nur für Mengen unterhalb der Toleranzgrenze von maximal 2500 mg am Tag. Meist lagen die Tagesdosen zwischen 200 und 2400 mg. Daten zu sehr hohen Kalziummengen fehlen.

Allerdings weisen die Forscher darauf hin, dass die Interpretation der Daten dadurch erschwert wird, dass die Bestimmungen der Kalziumexposition nicht exakt waren. Noch immer sei unklar, wie sich hohe Kalziumaufnahmen auf das Risiko von KHK- und Schlaganfall auswirken.

Chung und ihre Kollegen glauben, dass eine Studie mit ausreichend statistischer Aussagekraft, mit der sich noch geringe Unterschiede beim kardiovaskulären Outcome ermitteln lassen, wohl kaum zustande kommen wird.

Sie empfehlen daher prospektive bevölkerungsgestützte Kohortenstudien, in denen die Gesamtkalziummenge sowie die durch die Nahrung und durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommenen Mengen mithilfe validierter Beurteilungsmethoden bestimmt werden.

Grenze zwischen 2000 bis 2500 mg

Die aktuelle Empfehlung der US-National Osteoporosis Foundation und der American Society for Preventive Cardiology (Ann Intern Med. 2016; 165; online 25. Oktober. doi: 10.7326/M16-1743) lautet auf Grundlage der Studie von Chung und ihren Kollegen sowie weiterer Untersuchungen, dass Kalziumaufnahmen aus Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmitteln sicher sind, wenn die Tagesdosis, bis zu der der Mineralstoff noch verträglich ist, also zwischen 2000 bis 2500 mg, nicht überschritten wird.

Dr. Karen L. Margolis vom HealthPartners Institute in Minnesota und Dr. JoAnn E. Manson vom Brigham and Women's Hospital in Boston weisen in ihrem Kommentar darauf hin, dass es keine Belege dafür gibt, dass die Aufnahme von Kalziummengen über die empfohlene Tagesdosis hinaus einen Nutzen für die Knochengesundheit oder auch den Gesundheitsstatus generell hat.

Es gebe zudem Gründe, Kalzium aus Nahrungsmitteln wie Milch, Joghurt, Käse und in Öl eingelegtem Fisch wie Sardinen dem Kalzium als Nahrungsergänzungsmittel vorzuziehen.

Einer davon sei, dass mit der Nahrung aufgenommenes Kalzium das Risiko für Nierensteine reduziere, andererseits förderten Kalziumsupplementationen die Steinentstehung. "Mehr" bedeute deshalb nicht immer auch zugleich "besser".

Mehr zum Thema

Strukturierte Behandlungsprogramme

DMP Osteoporose startet bald in Westfalen-Lippe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren