Wer bei RA raucht, dem tun besonders viele Gelenke weh

WIEN (kat). Patienten mit rheumatoider-Arthritis (RA), die rauchen, haben signifikant mehr schmerzhafte und geschwollene Gelenke als RA-Patienten, die nicht rauchen.

Veröffentlicht:

Das hat die Analyse der Daten von 8228 RA-Patienten aus der CORRONA (Consortium of Rheumatology Researchers of North America) Database ergeben.

Lori Lavelle vom Albany Medical College in Massachussetts hat die Ergebnisse jetzt beim EULAR in Wien vorgestellt. Für die Studie waren alle fünf Monate mit einem Fragebogen Informationen zu den Rauchgewohnheiten und zu den klinischen Befunden erfaßt worden.

Ausgewertet wurden die Daten von 4862 Nichtrauchern, 1279 Rauchern und 2087 Ex-Rauchern. Frauen mit RA rauchten seltener als Männer mit RA. Raucher hatten signifikant mehr schmerzhafte und geschwollene Gelenke als Ex- oder Nichtraucher.

Auch subkutane Knoten waren bei ihnen signifikant häufiger, der Rheumafaktor war häufiger positiv. Im Vergleich zu Nichtrauchern war auch bei Ex-Rauchern zum Beispiel die Zahl der kutanen Knoten erhöht - wobei aber die Dauer der Abstinenz nicht erfragt worden war.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken