Weniger Blutungen im ganzen GI-Trakt mit Coxib

AMSTERDAM (gvg). Gastrointestinale Komplikationen einer Therapie mit traditionellen nicht-steroidalen Antirheumatika (tNSAR) können durch Protonenpumpen-Hemmer (PPI) reduziert werden. Probleme gibt es dabei jedoch im unteren Gastrointestinaltrakt und bei der Compliance.

Veröffentlicht:

"Ein Protonenpumpen-Hemmer kann nur dann gastrointestinale Komplikationen von tNSAR verhindern, wenn die Therapietreue mindestens bei 80 Prozent liegt", sagte der Internist Professor Bernd Simon von der Universität Heidelberg bei einem Kongress in Amsterdam. Das werde aber nur selten erreicht.

Untersuchungen hätten ergeben, dass nur 35 bis 40 Prozent aller Patienten mit hohem gastrointestinalen Risiko - etwa Alter über 60, Magenulzera in der Anamnese - bei der Therapie mit einem tNSAR einen PPI erhielten. Eine Alternative sieht Simon in selektiven Cox-2-Hemmern, bei denen auf den zusätzlichen PPI verzichtet werden kann.

Die Substanzen seien bei besserer gastrointestinaler Verträglichkeit im Hinblick auf die Schmerzlinderung mindestens so effektiv wie traditionelle NSAR, so Simon auf der von dem Unternehmen Novartis unterstützten Veranstaltung.

Einen Vorteil der Coxib-Therapie im Vergleich zur Kombination aus traditionellem NSAR und PPI sieht der Internist darin, dass Coxibe die Symptom-Rate auch im unteren GI-Trakt vermindern. "Dort ereignet sich etwa ein Drittel aller schweren gastrointestinalen Ereignisse", so Simon.

In Untersuchungen mit Videokapsel-Endoskopie sei zudem gezeigt worden: Patienten, die 14 Tage lang ein tNSAR plus PPI erhalten, entwickeln zehnmal mehr Läsionen im unteren GI-Trakt als jene, die stattdessen ein Coxib einnahmen.

Eine entsprechende Studie für den neuen Cox-2-Hemmer Lumiracoxib von Novartis laufe, so Simon. Die Patienten erhalten entweder den Cox-2-Hemmer oder Naproxen plus Omeprazol. Ermittelt wird der Anteil von Patienten mit mindestens einer zusätzlichen Läsion im unteren GI-Trakt. Lumiracoxib (Prexiga®) ist seit Anfang des Jahres in Deutschland auf dem Markt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen