Zytokin-Blockade birgt Hoffnung für Lupus-Patienten

NEU-ISENBURG (skh). Zytokine spielen eine wichtige Rolle in Entstehung und Verlauf des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Die medikamentöse Zytokinblockade ist deshalb ein vielversprechender Therapieansatz.

Veröffentlicht:

Wie Professor Martin Aringer von der Uniklinik Dresden berichtet, belegen klinische Pilotstudien Erfolge mit der Blockade der proinflammatorischen Zytokine Tumor-Nekrose-Faktor-a (TNF-a), Interleukin-6 (IL-6) und Interferon-a (IFN-a).

Durch eine Therapie mit TNF-a-Blocker lässt sich etwa die Entzündungs-Aktivität bei Lupusnephritis schlagartig stoppen und die Proteinurie der Patienten geht rasch zurück. Zudem gibt es Hinweise, dass eine IL-6-Blockade die Anämie bei Patienten mit chronischen Erkrankungen beeinflusst.

Eine medikamentöse IFN-a-Blockade sei außerdem bei schwierigen SLE-Hautmanifestationen eine Option, so Aringer in der Online-Ausgabe der "Zeitschrift für Rheumatologie". Kontrollierte klinische Studien werden in den nächsten Jahren weitere Antworten liefern, hofft Aringer.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken