Rheumaforscher entdecken neue Zielstrukturen

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). In den Dschungel der Moleküle, die an der Rheumapathogenese beteiligt sind, kommt immer mehr Licht. Im Fokus ist etwa Interleukin-33 (IL-33), ein Zytokin aus der IL-1-Superfamilie. "Für ein Zytokin besitzt IL-33 ein ungewöhnliches Pluripotenzprofil", so Professor Ulf Müller-Ladner. IL-33 ist in Allergien, im angeborenen Immunsystem und in Entzündungsprozessen involviert. Das Molekül wird im Synovium von mesenchymalen Zellen und von Endothelzellen exprimiert. Im Tiermodell spiele es vor allem in der Frühphase einer Rheumatoiden Arthritis eine Rolle, so der Rheumatologe aus Bad Nauheim. Wird der IL-33-Rezeptor blockiert, komme es zu einer deutlichen Abnahme der IL-6-Spiegel, Gelenkentzündung und -destruktion werden gehemmt.

Die Rheumaforscher wenden sich auch vermehrt der extrazellulären Matrix (ECM) zu. "Die Interaktion der Matrix mit Entzündungszellen ist ein treibender Prozess der Erkrankung", so Müller-Ladner. Dieses Wissen könnte auch die Therapie bereichern. So ist es gelungen, das antientzündliche Zytokin IL-10 an einen Einzelketten-Antikörper zu koppeln. Der Antikörper ist gegen bestimmte ECM-Moleküle gerichtet. Im Tiermodell hat sich das IL-10-Hybridmolekül in entzündeten Gelenken angereichert, und zwar umso mehr, je stärker die Entzündung war.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert