Tofacitinib-Therapie

Pause kein Problem!

Eine zweiwöchige Pause einer Tofacitinib-Therapie ist unbedenklich. Vier Wochen nach Wiederaufnahme der Therapie sind CRP-Werte und Krankheitsaktivität wie vor der Pause.

Veröffentlicht:

MADRID. Was passiert, wenn die Therapie mit dem oralen Januskinase (JAK)-Hemmer Tofacitinib unterbrochen wird? Dieser Frage ging eine Studie nach, deren Ergebnisse beim europäischen Rheuma-Kongress (EULAR) in Madrid vorgestellt wurden. Dazu wurden rund 400 Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis, die bereits mindestens drei Monate Tofacitinib erhielten, in vier Gruppen eingeteilt: a) Tofacitinib-Monotherapie kontinuierlich, b) Tofacitinib plus Methotrexat (MTX) kontinuierlich, c) zweiwöchige Tofacitinib-Pause, ohne MTX und d) Tofacitinib-Pause, weiterhin MTX. In siebentägigen Abständen wurden CRP-Werte, Krankheitsaktivität und weitere Parameter erhoben (EULAR Poster THU0193).

Die Ergebnisse: Die Therapieunterbrechung erhöhte in beiden Gruppen die CRP-Werte sowie die Krankheitsaktivität und verschlechterte die Funktionsparameter der Patienten. In den beiden Gruppen mit kontinuierlicher Therapie gab es keine Veränderungen im Vergleich zu den Ausgangswerten. Mit Wiederaufnahme der Therapie mit Tofacitinib (Xeljanz®) in den beiden Unterbrecher-Gruppen sanken CRP-Werte und Krankheitsaktivität, die Funktionsparameter besserten sich. An Tag 43 (also 28 Tage nach Wiederaufnahme der Tofacitinib-Therapie) entsprachen alle Parameter im Wesentlichen wieder den Ausgangswerten. Es war also kein Verlust in der Effektivität der Therapie zu verzeichnen. Die Zahl unerwünschter Ereignisse war in den beiden Unterbrecher-Gruppen etwas höher als in jenen mit kontinuierlicher Therapie. Schwere UAW – darunter ein Katarakt und ein Plattenepithelkarzinom – waren mit insgesamt sieben in allen Gruppen eher selten.

Interessant dürfte auch die weitere Auswertung der Studiendaten sein. Denn alle Patienten wurden an Tag 8 gegen Influenza und Pneumokokken (Polysaccharid-Impfstoff) geimpft. Dann wird klar, ob für die Immunantwort die Therapie-Pause mit dem JAK-Hemmer einen deutlichen Vorteil bringt oder nicht. (hub)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert