Riesenzellarteriitis / Neuer Wirkstoff

Kortison auf dem Rückzug bei Gefäßentzündung

Demnächst dürfte in Deutschland zum ersten Mal ein Medikament für Patienten mit Riesenzellarteriitis zugelassen werden. Die Behandlung mit dem Antikörper Tocilizumab kann den Glukokortikoidbedarf stark reduzieren.

Veröffentlicht:
Die Gefäßentzündung bei einer Riesenzellarteriitis kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

Die Gefäßentzündung bei einer Riesenzellarteriitis kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

© Ugreen / iStock / Thinkstock

BERLIN. Mit einer Inzidenz von 440 Erkrankungen pro eine Millionen Menschen pro Jahr ist die Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis), eine Autoimmunerkrankung, zwar selten. Sie gehört aber zu jenen rheumatischen Erkrankungen, die tunlichst nicht übersehen werden sollten, da die Gefäßentzündung im schlimmsten Fall zur Erblindung führen und auch Schlaganfälle und Herzinfarkte begünstigen kann.

Bisher seien bei dieser Erkrankung Glukokortikoide für die Therapie gesetzt gewesen – auch wenn sie dafür nie formal zugelassen wurden, sagte Prof. Bernhard Hellmich von der Medius Klinik Kirchheim, Präsident des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Stuttgart. "Glukokortikoide helfen, aber wenn die Dosis gesenkt wird, kommt es bei bis zu 70 Prozent der Patienten zu Rückfällen", so Hellmich.

Das soll jetzt anders werden. Ende Juli wurden die Ergebnisse der GiACTA-Studie im "New England Journal of Medicine" publiziert (Stone J et al. New Engl J Med 2017; 377:317-28; DOI: 10.1056/NEJMoa1613849), die möglicherweise einen neuen Standard bei der Behandlung der Arteriitis temporalis setzen könnte. In der Studie erhielten 251 Patienten mit Riesenzellarteriitis zusätzlich zu einer 26- oder 52-wöchigen Glukokortikoidtherapie den Anti-IL6-Antikörper Tocilizumab oder Placebo.

52 Wochen nach komplettem Ausschleichen der Glukokortikoidtherapie hatten bei Tocilizumab-Therapie über 50 Prozent der Patienten eine anhaltende, steroidfreie Remission. In den beiden Placebogruppen mit 26 bzw. 52 Wochen alleiniger Glukokortikoidtherapie war das nur bei 14 bzw. 18 Prozent der Patienten der Fall.

Auch der Gesamtverbrauch an Glukokortikoiden sei bei Tocilizumab-Therapie mit rund 1,9 g nach 52 Wochen nur etwa halb so hoch gewesen wie in den Therapiegruppen ohne Tocilizumab, betonte Hellmich. Es sei vor diesem Hintergrund zu erwarten, wenn auch noch nicht bewiesen, dass auch die Glukokortikoid-assoziierten Langzeitkomplikationen abnähmen, so der Experte. Unklar ist bisher, wie lange Tocilizumab appliziert werden sollte und was passiert, wenn es abgesetzt wird.

Auf Basis der GiACTA-Studie wurde das für andere rheumatische Erkrankungen schon länger verfügbare Tocilizumab im Mai von der FDA zugelassen. Die EMEA gab im Juli ein positives Votum ab. Er erwarte die offizielle Zulassung für Deutschland noch im September, so Hellmich. (gvg)

Mehr zum Thema

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen

Seltene Erkrankung

Ödeme beider Handrücken: An was denken Sie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“