Verstopfung kann Bettnässen auslösen

WINSTON-SALEM (dk). Staut es sich im Darm, leckt nicht selten nachts die Blase. Doch wie lässt sich eine Verstopfung einfach und sicher verifizieren? Nach einer US-Studie durch eine Röntgenaufnahme des Enddarms. Das jedoch ist nicht Teil der Routinediagnostik.

Veröffentlicht:

Wenn nachts die Blase ausläuft, sollte immer ein Megarektum ausgeschlossen werden. Jeder kleine Patient mit Enuresis nocturna sollte abdominal geröntgt werden, um eine häufige, aber unterschätzte Ursache des Bettnässens - ein Megarektum - nicht zu übersehen, fordern Forscher aus Winston-Salem.

Sie untersuchten 30 Kinder von fünf bis 15 Jahre gemäß den Richtlinien der International Children´s Continence Society und machten zusätzlich eine Röntgenaufnahme des Abdomens (Urology 2012; Volume 79 (2): 421-424).

Anhand der Aufnahmen bestimmten sie die Breite des Rektums (am Punkt der weitesten Ausdehnung) sowie die des Beckenausgangs (Abstand zwischen den beiden M. obturatorius-Strängen in Höhe der Femurköpfe) und errechneten daraus die "rectal/pelivic outlet ratio" (RPOR). Werte über 1 sprachen für eine Überdehnung des Rektums.

Diagnostik bereitetet Schwierigkeiten

Auf allen Bildern war der Enddarm überdehnt, mit RPOR-Werten größer als 1. Bei 80 Prozent der Patienten ließ sich auch gemäß der Leech Kriterien eine Obstipation verifizieren, wogegen nur 10 Prozent der Eltern oder Kinder über Probleme beim Stuhlgang berichteten.

Zur Darmentleerung erhielten die Kinder Polyethylenglykol. Jene 80 Prozent, bei denen sich der Stuhlgang normalisierte, waren nach spätestens drei Monaten nachts trocken.

Dass Verstopfung nächtliches Einnässen forciere, sei schon lange bekannt, so die Studienautoren. Während die Therapie sich recht einfach gestalte, bereite die Diagnostik erhebliche Schwierigkeiten: Denn die Tatsache, dass ein Kind jeden oder jeden zweiten Tag Stuhlgang habe, sei nicht beweisend für eine vollständige Darmentleerung.

Die Lösung des Problems sehen die Studienautoren in abdominalen Röntgenaufnahmen. Sie sollten daher Teil der Routinediagnostik werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert