Der Keim, der aus dem Nichts kam

Veröffentlicht:

Details zum Erreger sind jetzt im "Lancet" publiziert. Im Darm ähneln sie, so die Forscher, einer "Mauer aus Backsteinen".

MÜNSTER (ars). Am 23. Mai trafen die ersten Bakterienproben an der Uniklinik Münster ein, genau einen Monat später präsentieren die Wissenschaftler um Professor Helge Karch Erkenntnisse zu 80 Patientenisolaten aus 17 Städten Deutschlands (Lancet Infectious Diseases online).

Alle Isolate gleichen zwar einem zehn Jahre alten HUSEC041-Stamm aus ihrer Sammlung, stellen aber eine bislang einmalige Variante dar: den Sequenztyp (ST) 678, den das Team 2008 erstmals charakterisierte.

Seitdem sei er nicht mehr vorgekommen. "Völlig unerwartet taucht er jetzt in unserer Studie 80 Mal in Patientenisolaten auf", schreiben die Autoren in einer Mitteilung.

Im Vergleich zu dem alten HUSEC041-Isolat hat der Ausbruchsstamm einige Gene verloren, andere neu aufgenommen und in mobile Elemente (Plasmide) eingebaut. "Solche Aufnahmen und Verluste sind bei pathogenen E. coli eher die Regel als die Ausnahme", sagt Karch.

Alle Ausbruchsstämme besitzen ein Repertoire von 13 Genen, die den Bauplan für potenzielle Virulenzfaktoren enthalten: etwa für das EHEC- typische Shiga Toxin 2 oder für Giftstoffe, die zunächst die wässrig-blutigen Durchfälle und den damit einhergehenden Elektrolytverlust verursachen.

Oder für ein Enterotoxin, das auch die Durchfall-erregenden Shigella-Bakterien besitzen, sowie für ein schleimzersetzendes Enzym. Zudem ermittelten die Forscher Gene für Fimbrien und für Adhäsionsproteine, mit denen sich die enteroaggregativen Keime an Zellen lagern.

Haben sie sich ans Darmepithel geheftet, erinnern sie an eine "Mauer aus Backsteinen". Von dort bringen sie das Shiga Toxin auf unbekanntem Weg ins Blut. Es bindet bevorzugt an Endothelzellen von Nieren und Gehirn - Auslöser der Niereninsuffizienz und der zerebralen Schäden.

Noch ist aber das aggressive Verhalten ungeklärt: Ist es die Kombination der Krankheitsfaktoren, die den Keim so gefährlich macht? Weitere Fragen: Wie viele Erreger sind für eine Infektion nötig? Sind sie nahezu aus dem Nichts auf Menschen gestoßen, die keinen Immunschutz hatten, weil ein Kontakt bisher fehlte? In welchem Biotop haben sie überlebt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen