Forschung

Gesundheit und Ernährung auf Platz eins

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bereich "Gesundheit und Ernährung" wird von der Bevölkerung in Deutschland als wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft eingestuft, dicht gefolgt von "Klima und Energie".

Das zeigt das Wissenschaftsbarometer 2016, eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage, basierend auf 1006 Telefoninterviews von TNS Emnid im Auftrag von Wissenschaft im Dialog. Als Grundgesamtheit diente die deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren.

Nachrichten über Flüchtlinge und Integration sind derzeit fester Bestandteil täglicher Medienberichte. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden bei dieser Berichterstattung aber oft vernachlässigt - diese Ansicht vertreten knapp drei Viertel der Befragten. Nur jeder Fünfte sei der Auffassung, dass Fakten und Meinungen von Forschern zu Flüchtlingsfragen ausreichend berücksichtigt werden.

Die Befragung offenbart einen Trend: 41 Prozent der Befragten haben in diesem Jahr ein allgemein großes oder sehr großes Interesse an wissenschaftlichen Themen angegeben. Im ersten Wissenschaftsbarometer von 2014 waren es nur 33 Prozent.

Nach Lesart des Bundesministeriums für Bildung und Forschung macht das Wissenschaftsbarometer 2016 deutlich, dass die Menschen in Deutschland der Wissenschaft überwiegend vertrauen: 70 Prozent der Menschen widersprechen laut der Umfrage der Behauptung, dass alles in allem die Wissenschaft mehr schadet als nützt.

"Dieses Vertrauen in die Wissenschaft ist wichtig, um entscheidende Zukunftsfragen wie etwa die Digitalisierung oder die Energiewende weiter zu erforschen und voranzutreiben", kommentiert Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU).

"Der Dialog mit den Bürgern darf dabei nicht zu kurz kommen. Wissenschaft und Forschung können nur langfristig erfolgreich sein, wenn die Menschen neue Entwicklungen mittragen", ergänzt sie.

Und die Bürger in Deutschland wollen in der Tat stärker in Entscheidungen zu Wissenschaft und Forschung einbezogen werden. Im Vergleich zur Vorjahreserhebung sei der Wunsch nach Mitsprache sogar noch gestiegen - gaben im vergangenen Jahr 34 Prozent der damals Befragten an, dass sie stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen werden wollen, stieg der Wert auf gegenwärtig bereits 40 Prozent.

Das Wissenschaftsbarometer 2016 wird von der Philip Morris Stiftung gefördert und vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften unterstützt. (maw)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken