Streit um Crispr

Gentechnik oder nicht, das ist hier die Frage

Die natürliche Genschere Crispr/Cas9 ist in aller Munde. Da Forscher mit ihr auch gezielt Pflanzen verändern können, ist nun die Frage entbrannt: Ist das Gentechnik oder nicht? Zudem fanden Forscher heraus, dass sich mit Crispr offenbar auch RNA verändern lässt.

Veröffentlicht:
Forscher sehen enormes Potenzial in der Crispr-Technologie. Vermutlich kann mit der Genschere nicht nur DNA, sondern auch RNA bearbeitet werden.

Forscher sehen enormes Potenzial in der Crispr-Technologie. Vermutlich kann mit der Genschere nicht nur DNA, sondern auch RNA bearbeitet werden.

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

BERLIN. Eine Weizensorte, die gegen die gefürchtete Pilzkrankheit Mehltau resistent ist oder stressresistente Maispflanzen. An der Züchtung solcher und vieler anderer Kulturpflanzen arbeiten derzeit zahlreiche Pflanzenforscher. Viele nutzen dazu ein molekulares Werkzeug, das sich seit einigen Jahren in rasantem Tempo in den Labors rund um die Welt verbreitet: Crispr/Cas9.

Viele Forscher sehen enormes Potenzial in der Technologie. Gentechnik-Kritiker hingegen fürchten, dass damit eine Vielzahl gentechnisch veränderter Pflanzen geschaffen, schlimmstenfalls unkontrolliert angebaut und letztlich den Verbrauchern unwissentlich untergejubelt werden könnte. Beide Seiten warten derzeit mit Spannung auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH), der die entscheidende rechtliche Bewertung von Organismen liefern soll, die mit Crispr und vergleichbaren Techniken erzeugt wurden. Die Entscheidung wird in den kommenden Monaten erwartet.

Genprodukte oder nicht?

Die Frage ist: Handelt es sich dabei um gentechnisch veränderte Organismen (GVOs), die unter die strengen Auflagen des europäischen Gentechnikrechts fallen? Sie müssten in diesem Fall unter anderem ein Zulassungsverfahren durchlaufen und gekennzeichnet werden. Oder sind die Crispr-Produkte keine GVOs, weil sie in vielen Fällen von Pflanzen, die natürlich entstanden sind oder mit konventionellen Züchtungsmethoden erzeugten wurden, ohnehin nicht zu unterscheiden sind? In diesem Fall dürften sie ohne spezielle Prüfung und Kennzeichnung in den Verkehr und auf den Markt gebracht werden.

Verbraucher wissen derzeit kaum über Verfahren wie Crispr Bescheid, wie eine repräsentative Umfrage des Bundesinstituts für Risikoforschung unter 1 000 Personen im vergangenen Jahr zeigte. Werden sie über die Techniken informiert, nehmen sie diese unabhängig von der rechtlichen Einordnung eindeutig als Gentechnik wahr und begegnen ihnen mit ähnlichen Vorbehalten, ergab ein Forschungsprojekt, indem 39 Teilnehmer intensiv befragt wurden. Die Teilnehmer forderten dabei eine eindeutige Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit diesen Methoden erzeugt wurden.

Auf natürliche Weise verändert

Der Generalanwalt des EuGH, Michal Bobek, legte im Januar dieses Jahres eine Stellungnahme zur rechtlichen Bewertung der Verfahren vor. Darin heißt es unter anderem, dass mit Crispr und vergleichbaren Verfahren erzeugte Organismen nicht als gentechnisch verändert anzusehen sind, solange die vorgenommenen Veränderungen auch auf natürliche Weise entstanden sein könnten.

Zu einem ganz anderen Schluss kommt der Rechtsexperte Ludwig Krämer. Er hat sich im Auftrag von Testbiotech, einem eher gentechnik-kritisch eingestellten Institut, mit der Stellungnahme befasst. Seiner Ansicht nach fallen die neuen Verfahren sehr wohl unter den Geltungsbereich der EU-Freisetzungsrichtlinie, welche die Zulassung gentechnisch veränderter Organismen regelt. Pflanzen und Tiere, die damit verändert wurden, müssten in einem Zulassungsverfahren auf Risiken untersucht werden.

Ralf Wilhelm, Leiter des Fachinstituts für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen am Julius-Kühn-Institut, hält sich hinsichtlich einer rechtlichen Bewertung der Verfahren bedeckt. Man müsse fallweise entscheiden und die Art der jeweiligen Veränderung berücksichtigen. "Das ist ein Werkzeug, eine Methodik, die in vielen Zusammenhängen einsetzbar ist." Vor allem wenn fremde Gene eingefügt würden, bedürfe es nach dem Gentechnikrecht einer umfassenden Sicherheitsprüfung der resultierenden Produkte.

Nach Ansicht von Christoph Then von Testbiotech unterscheiden sich Crispr-Pflanzen sehr wohl von ihren natürlichen Vorgängern. Mit Crispr könnten etwa Regionen im Erbgut verändert werden, die natürlicherweise vor Mutationen besonders gut geschützt seien. "Das kann zu biologischen Reaktionen führen, die man bisher noch nicht beobachtet hat und die ungewollt die Nahrungsmittelqualität oder die ökologische Qualität der Pflanzen beeinflussen."

Crispr kann auch RNA schneiden

Neueste Entwicklung: Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung haben nachgewiesen, dass die Technologie auch RNA schneiden kann. "Wir konnten das Cas9-Protein so programmieren, dass es sich spezifisch gegen ausgewählte RNA-Moleküle richtet", berichtet Prof. Dr. Cynthia Sharma von der Universität Würzburg.

Die Hoffnung der Forscher: menschliche Viren bekämpfen, deren Erbgut aus RNA besteht, oder die Erreger einer Infektion schneller nachweisen zu können. Bislang sei noch unklar, warum Crispr auch RNA editieren kann. Bisher gingen Forscher davon aus, dass Crispr nur dem Immunsystem von Bakterien dient, um eindringende DNA zu eliminieren.

Es gebe jedoch immer mehr Hinweise, dass die Genschere, neben der Immunfunktion, auch reguliert, welche Gene in den Bakterien ausgelesen werder oder eben nicht. (ajo mit dpa-Material)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand