Herzstiftung

Ratgeber zur Prävention von Herzinfarkt-Risiken

Veröffentlicht:

Bei Diabetikern mit Herzinfarkt fehlen meist die infarkttypischen heftigen Brustschmerzen und damit das entscheidende Warnzeichen für die lebensbedrohliche Situation, warnt die Deutsche Herzstiftung. In ihrem Ratgeber "Herzprobleme bei Diabetes: Was tun?" erklärt Professor Diethelm Tschöpe vom Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung, mit welchen Vorboten sich Komplikationen bei Diabetes oder bei einer Herzerkrankung ankündigen und wie sich Patienten davor schützen können.

Erläutert wird auch, warum gerade Diabetiker ihre Herzinfarkt-Risikofaktoren wie Hypertonie, hohen Blutzucker, hohe Cholesterin- und Triglyceridwerte sowie Übergewicht unter Kontrolle haben sollten.

Bezug des Ratgebers unter: www.herzstiftung.de/ diabetes.html, Tel.: 069/ 955 12 84 00, E-Mail: bestellung@herzstiftung.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken