Was macht jungen Menschen Angst? Die BARMER hat bei rund 2000 Teenagern nachfragen lassen – ein Grund persönlicher Befürchtungen sticht in den Antworten besonders hervor.
Die Hoden abzutasten kann dabei helfen, Tumoren früher zu entdecken und besser zu behandeln. Trotzdem ist es kein internationaler Konsens, diese Maßnahme zu fördern. Eine Analyse berichtet über Vor- und Nachteile.
Führt Alkoholwerbung dazu, dass Jugendliche früher das Trinken anfangen? Zwei Drittel der Deutschen meinen ja – und viele befürworten deshalb Warnhinweise. So das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage.
Wie stark ist der zunehmende Antisemitismus in Deutschland in den Praxen jüdischer Ärzte zu spüren? Der Arzt und Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung.
Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts stellt die Ampel-Koalition vor eine Zerreißprobe. Zumindest ein Dogma des Bundesgesundheitsministers stellt FDP-Abgeordneter Lars F. Lindemann im „ÄrzteTag“-Podcast in Frage.
Digitalisierung ist machbar – auch unter Beachtung des Datenschutzes. Wie es gehen kann, haben der Landesdatenschützer, Ärzte- und Psychotherapeutenkammer und KV in Rheinland-Pfalz ausgelotet.
Was macht jungen Menschen Angst? Die BARMER hat bei rund 2000 Teenagern nachfragen lassen – ein Grund persönlicher Befürchtungen sticht in den Antworten besonders hervor.
Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Kammerpräsident Miller dringt auf den Zugang zur Versorgung auch für „Papierlose“.
Die Unabhängige Patientenberatung wird ab Freitag abgewickelt und ist für Ratsuchende dann nicht mehr erreichbar. Wie lange der Neuaufbau von Beratungsstrukturen dauert, ist nicht absehbar.
Jörn Wessel und Joachim Gemmel tauschen die Posten im Vorstand der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft. Der bisherige Vize wird Vorsitzender, sein Vorgänger wieder Stellvertreter.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen schlägt Alarm: Im Al-Aksa-Krankenhaus in der Mitte des Gazastreifens gingen die „grundlegenden Vorräte“ aus, um die aktuell 700 Patienten zu versorgen.
Rund eine Million Asylsuchende in Deutschland leiden laut einer Untersuchung unter posttraumatischen Belastungsstörungen oder Depressionen. Nur ein Bruchteil von ihnen erhalte aber eine Therapie.
Professor Nef folgt auf Professor Gert Richardt, der 20 Jahre an den Segeberger Kliniken tätig war. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kardio-Chirurgen wurde angekündigt.
Führt Alkoholwerbung dazu, dass Jugendliche früher das Trinken anfangen? Zwei Drittel der Deutschen meinen ja – und viele befürworten deshalb Warnhinweise. So das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage.
Die Minister-Pläne für mehr „Prävention“ gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen folgen falschen Prämissen: Statt zu nutzen, dürften sie durch weitere Medikalisierung eher schaden, findet unser Gastautor Professor Thomas Kühlein.
Nur noch 56 Prozent der Deutschen erklären in einer repräsentativen Befragung, sie vertrauten Wissenschaftlern ganz oder überwiegend. Die Unterschiede je nach Bildungsniveau sind eklatant.
Es knirscht weiter im Gebälk: Die geplante Legalisierung von Cannabis ab 18 Jahren zu Genusszwecken wird dieses Jahr nicht mehr abschließend im Bundestag beraten und verabschiedet.
Professor Bernhard Croissant übernimmt die psychosomatischen Abteilung der Dr. Becker Klinik Möhnesee. Zuvor war er Ärztlicher Direktor und Chefarzt im AMEOS Klinikum Osnabrück.
Zum 13. Mal wurden die Niedersächsischen Gesundheitspreise in drei Kategorien verliehen. Gewürdigt wurden ein Reha-, ein Versorgungs- und ein eHealth-Projekt.