Bislang ist der Cannabis-Markt nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach von Kriminellen beherrscht. Er findet: Durch ein legales Angebot werde der Schwarzmarkt kleiner.
Wird der Nutri-Score bei der Wahl der Lebensmittel zur Orientierung genutzt? Die neue Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse zeigt: Über die Hälfte der Befragten lässt sich nicht vom Nutri-Score beeinflussen.
Das Testbus-Projekt der Aidshilfe Schleswig-Holstein bietet an mehr als zehn Orten in Kooperation mit örtlichen Hilfsorganisationen Rat und Hilfe in Sachen Aids/HIV und Hepatitis C. Die Ärzte Zeitung hat ein Team bei der Arbeit im Rencks Park in Neumünster begleitet.
Karl Lauterbach hat offenbar ein Herz für die Gefäße unserer Kinder – und will für alle ein flächendeckendes Lipid-Screening einführen. Ein „EvidenzUpdate“ darüber, warum das ziemlicher Unfug ist.
Die Anhörung zur Verordnung zur sektorengleichen Vergütung ist gelaufen, jetzt warten alle auf die Veröffentlichung. Im „ÄrzteTag“-Podcast fasst Robert Schneider vom SpiFa die Positionen der Fachärzte zur Ambulantisierung zusammen.
Niemand prägte die deutsche Aidspolitik so stark wie Rita Süssmuth. Sie setzte auf Prävention und Eigenverantwortung – und erntete dafür heftige Kritik aus der eigenen Partei CDU. Mit der Ärzte Zeitung spricht die einstige Bundesgesundheitsministerin über ihre Politik und die Widerstände.
Bislang ist der Cannabis-Markt nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach von Kriminellen beherrscht. Er findet: Durch ein legales Angebot werde der Schwarzmarkt kleiner.
Wird der Nutri-Score bei der Wahl der Lebensmittel zur Orientierung genutzt? Die neue Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse zeigt: Über die Hälfte der Befragten lässt sich nicht vom Nutri-Score beeinflussen.
Wie wirkt die mechanische Beatmung auf Entzündung bei akutem Lungenversagen (ARDS)? Raphael Theilen liefert Ansätze zu einem besseren verständnis, so die DIVI.
Dr. Luise Röhrich hat den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips gewonnen.
Kita, Schule, Betrieb: Knapp 600 Millionen Euro haben die gesetzlichen Kassen im vergangenen Jahr für Angebote zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten und für einzelne Versicherte bereitgestellt.
Bei der Erstellung von Hitzeschutzplänen können Krankenhäuser und stationäre Pflegeeinrichtungen in NRW jetzt auf Arbeitshilfen zurückgreifen, die Informationen und konkrete Maßnahmen umfassen.
Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Bundestags-Unterausschusses für Globale Gesundheit, fordert mehr Verständnis für HIV-positive Menschen in Deutschland.
Dr. Lars Masanneck tritt bei der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden und Mitbegründers der Fachgesellschaft, Dr. Filippo Martino, an.
Die EXPO 2035 in Berlin soll die Stadt transformieren und weltweit neue Maßstäbe für die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele setzen, fordert die Initiative Global Goals Berlin.
Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte erweist Ärzten mit Aussagen zur „Abnehmspritze“ mit Semaglutid Bärendienste, findet Prof. Stephan Martin. Denn: Kranke Menschen werden verunsichert.
Statt mit Ultraschall arbeitet der Jungmediziner Christian Nordquist lieber mit der Radhacke und der Kreiselegge in einer Solidarischen Landwirtschaft. Anerkennung ist ihm hier eher sicher als in der Klinik.
Das Testbus-Projekt der Aidshilfe Schleswig-Holstein bietet an mehr als zehn Orten in Kooperation mit örtlichen Hilfsorganisationen Rat und Hilfe in Sachen Aids/HIV und Hepatitis C. Die Ärzte Zeitung hat ein Team bei der Arbeit im Rencks Park in Neumünster begleitet.
Maximilian Broglie übergibt nach 20 Jahren sein Amt als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Medizin an eine Doppelspitze. Die Mitgliederzahl steigerte um das Dreifache – und engagierte sich stets für den Kongress-Standort Wiesbaden.