BUCHTIP

Krankheit macht Unmögliches machbar

Veröffentlicht:

Musik gibt in Michael Wallners Roman "Finale" den Ton an. Sie ist der Code für die Endlichkeit des Lebens und für die Kraft von Menschen angesichts des nahen Todes.

Wie eine in sich geschlossene musikalische Komposition entwickelt der österreichische Autor seine Geschichte von einem höchst durchschnittlichen Mann, der im Bewußtsein seiner unheilbaren Krankheit eine Zielstrebigkeit findet, wie er sie vorher nicht gekannt hat. Das klingt pathetisch, ist es aber nicht. Es ist vielmehr ein glänzend geschriebenes Buch voller Ironie, zuweilen auch mit zeitkritischen Anklängen und einer konsequenten Linienführung.

Bei einem Konzert, unter den Klängen von Beethovens "Schicksalssinfonie", erfährt der Held des Romans von seiner tödlichen Krankheit, und diese Eröffnung weckt in ihm die Kraft, schier Unmögliches möglich zu machen. Es "hatte sich ein neues Gefühl eingestellt, das ich in meinem Leben selten gekannt hatte - Vertrauen."

In einem gottverlassenen österreichischen Dorf will er ein Künstlerfestival aus der Taufe heben - und dieses Ziel verfolgt er beharrlich, ohne Geld und trotz der Ignoranz der Dorfbewohner. "Wenn man wie ich all die Jahre erlebt hat, daß oft, eigentlich immer, ein großes NEIN vor einem aufragt, das ganze Leben dieses hoch aufragende NEIN, hat man die vielen kleinen Jas zu schätzen gelernt, mit deren Hilfe man das Nein schließlich zum Einsturz bringt."

Getrieben von der Trauer um seine große Liebe, die er in einer jungen Geigerin wiederzuerkennen glaubt, ist für den Protagonisten das Festival auch die letzte Chance, das wiedergutzumachen, was er in seinem Leben versäumt hat: seine eigene musikalische Karriere und ein Leben mit der jung gestorbenen Geliebten. "Sie haben mir einen Sommer zu schenken", sagt er zu seinem Arzt, "deshalb kann ich mich nicht darauf einlassen, meine Kräfte durch lebensverlängernde Maßnahmen vergeuden zu lassen, das Tier in mir verlangt Nahrung."

"Finale" ist eine sozialkritische Milieustudie des heutigen Österreich und zugleich das äußerst sensible Psychogramm eines sterbenden Mannes, der viel versäumt hat und in dieser letzten Phase seines Lebens noch viel erreicht. (dpa)

Michael Wallner: "Finale", Rowohlt Verlag, Berlin, Euro 17,90, ISBN 3-87134-472-9

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen