Die "Maske" enthüllt, wie das so ist im Krankenhaus

Veröffentlicht:

Die zwölfjährige Lisa ist vor einem Jahr an Knochenkrebs erkrankt und weiß, wie vorsichtig sie im Umgang mit ihren Haustieren sein muß. "Tiere übertragen sehr leicht Bakterien, die für Krebspatienten sogar tödlich sein können", schreibt sie in der neuen Ausgabe der Zeitung "Maske". Deshalb dürfen ihre vier Katzen und ihr Kaninchen nicht mehr bei ihr im Zimmer leben. "Aber man muß nicht alle Regeln befolgen", sagt sie. "Man muß das selber wissen und auch manchmal ein Risiko eingehen."

Die "Maske" ist die Kinderzeitung der Universitätskinderklinik in Düsseldorf und ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Klinik und der Albert-Adler-Schule für Kranke.

      Viele Kinder halten durch die Zeitung Kontakt nach draußen.
   

Marie-Luise Knopp, Lehrerin an der Schule, initiierte das Projekt vor drei Jahren. Sie hatte bereits Erfahrung mit der Schülerzeitung "Klaps(e)" der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Düsseldorf. Mittlerweile ist die dritte Ausgabe der "Maske" erschienen. An ihr haben 25 Kinder aus der Klinik, ihre Eltern, sowie Erzieher und Ärzte mitgewirkt.

Für Lisa ist die Zeitungsarbeit ein Mittel, anderen mitzuteilen, "wie das so ist im Krankenhaus", erzählt sie. Neben Erfahrungsberichten der jungen Patienten kommen in der aktuellen Ausgabe der "Maske" aber auch Eltern und Ärzte zu Wort. Im Glossar werden komplizierte medizinische Fachbegriffe kindgerecht erklärt.

Ziel der "Maske" ist es, den Austausch zwischen den jungen Patienten in der Klinik und ihren Angehörigen und Freunden zu fördern. "Da wir hier überwiegend chronisch kranke Kinder haben, sind soziale Kontakte besonders wichtig", erklärt Professor Ulrich Göbel, Geschäftsführender Direktor der Kinderklinik. Außerdem stärke die Möglichkeit, selber etwas zu tun, das Selbstwertgefühl. Viele Kinder halten durch die Zeitung Kontakt zu ihren Freunden "draußen".

Mit der "Maske" soll aber auch ein Forum für betroffene Kinder geschaffen werden. Die Zeitung kann ihnen zeigen, daß sie nicht allein sind mit ihrer Krankheit. Professor Rüdiger Krauspe, Leiter der Orthopädie in Düsseldorf, sagt: "Gerade die älteren Kinder werden sehr kompetent, was ihre Krankheit angeht. So können sie auch eine große Hilfe für andere Betroffene sein." (bts)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen