Wie Blinde mit der Zunge sehen

Veröffentlicht:

MONTREAL (ddp). Ihre Zunge könnte Blinden in Zukunft helfen, Bilder zu sehen. Ein internationales Team unter Leitung des Neuropsychologen Maurice Ptito an der Universität Montreal in Kanada hat ein Gerät entwickelt, das Bilder über elektrische Impulse in ein Raster aus 144 Bildpunkten (Pixeln) umwandelt. Diese werden anschließend über die Zunge ans Gehirn weitergeleitet.

Der Blinde muß dazu das kleine Gerät auf die Zunge legen und mit einem leichten Druck gegen den Gaumen drücken, berichtet die Universität Montreal. Die Bildeinheit der "Zungen-Brille" leitet die Informationen zu einem Bereich des Cortex, der bei bestimmten Arten von Blindheit ungenutzt ist. Der Mundspeichel ist dabei ein ideales Medium zur Weiterleitung der elektrischen Impulse.

Das Gerät könne vielleicht bald die Blindenschrift ersetzen, denn es sei bereits möglich, einzelne Buchstaben damit auf der Zunge abzubilden, erläutert Ptito. Auf diese Weise könne ein Sinn des Menschen durch einen anderen ersetzt werden. Großer Vorteil des Geräts ist die einfache Handhabung. So ist für den Einsatz keine Operation nötig. Um mit dem Gerät "sehen" zu können, wird eine Eingewöhnungszeit von nur wenigen Minuten benötigt.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert