Ein Marxist, der radikal für die Utopie der Liebe eintrat

Von Susanna Gilbert-Sättele Veröffentlicht:

Er wurde umschwärmt, galt als überaus gebildet und wußte die Empfindungen von Millionen Menschen in Worte zu kleiden. Heute jährt sich der Todestag des Soziologen, Psychoanalytikers und radikalen Moralisten Erich Fromm zum 25. Mal.

In Erinnerung geblieben ist er als ein Mann, für den Liebe nicht nur ein Wort war, sondern die Utopie schlechthin. Seine Bücher "Sein und Haben" (1976) und "Die Kunst des Liebens" (1956) wurden Millionenseller, und seine Analyse der menschlichen Seele in den Zwängen der "real existierenden Industriegesellschaft" bleibt bis heute wegweisend.

Privatdozent am legendären Institut für Sozialforschung

Am 23. März 1900 als Sohn eines orthodox-jüdischen Weinhändlers geboren, wuchs Erich Fromm als behütetes Einzelkind in Frankfurt am Main auf. Er studierte zunächst Psychologie, Philosophie und Soziologie, promovierte 1922 bei Max Webers Bruder Alfred und begann anschließend ein Medizinstudium, das er mit einer psychoanalytischen Ausbildung abschloß.

Max Horkheimer, mit dem er bis zum Bruch 1939 freundschaftlich verbunden war, holte ihn bald als Privatdozent in sein legendäres Frankfurter "Institut für Sozialforschung", doch bereits im Sommer 1931 zwang ihn eine Tuberkulose-Erkrankung, für drei Jahre nach Davos zu ziehen.

Es waren, wie Fromms Nachlaßverwalter und Schüler, der Tübinger Psychoanalytiker Rainer Funk, betont, seine "schlimmsten Leidensjahre", zumal er nach Hitlers Machtergreifung - als Jude wie als Marxist in Gefahr - nicht mehr nach Deutschland zurückkehren konnte.

Fromm emigrierte 1934 in die USA, bekleidete dort mehrere Professuren und wechselte 1951 schließlich an die Universität von Mexiko. Seit 1965 hatte der 1940 naturalisierte US-Bürger auch einen festen Wohnsitz bei Locarno in der Schweiz. Dorthin übersiedelte er 1974 gemeinsam mit seiner dritten Frau Annis Freeman. Er blieb dort bis zu seinem Tod 1980.

Fromm selbst sah sich als einen Humanisten, der auch im hohen Alter "die Hoffnung nicht aufgeben" wollte, daß sich die Menschen bessern könnten. Eine seiner großen Leistungen war es, das Individuum in den gesellschaftlichen Kontext zu stellen und "die Spaltung zwischen Herz und Hirn" zu überwinden, die er als das Resultat des "selbstsüchtigen Materialismus" der modernen Gesellschaft begriff.

So warnte er immer wieder vor krank machenden Lebensbedingungen, in denen der Mensch zur "Ware" herabgewürdigt werde, und forderte eine neue Gesellschaftsform, die nicht länger den Profit, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellen sollte.

Anfangs eng mit der Lehre Sigmund Freuds verbunden, gab er schließlich dessen Triebtheorie auf, um die Psychoanalyse mit den marxistischen Ideen zu verbinden und mit Impulsen aus dem jüdischen Kulturkreis zu nähren. "Wir Psychoanalytiker der zweiten Generation", sagte Fromm einmal, "stehen auf Freuds Schultern - und darum sehen wir weiter."

"Kunst des Liebens" wurde 25 Millionen Mal verkauft

Im Gegensatz zu den Kollegen in Horkheimers Institut in Frankfurt verstand es Fromm, selbst hoch differenzierte Theorien in verständliche Sprache zu kleiden. Nicht zuletzt deshalb war vielen seiner etwa 40 Werke ein enormer Erfolg beschieden. "Die Kunst des Liebens" erreichte bis heute weltweit eine Auflage von 25 Millionen Exemplaren. "Haben und Sein" ging nach Angaben Funks allein in Deutschland zwei Millionen mal über den Ladentisch.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert