BUCHTIPP DES TAGES

Harnwege und Nieren im MRT

Veröffentlicht:

Die Pareto-Reihe Radiologie ist jetzt um den Band "Urogenitales System" erweitert worden. Prinzip dieser nach dem Wirtschaftstheoretiker Vilfredo Pareto (1848 -1923) benannten Reihe ist die These, dass 20 Prozent der Diagnosen 80 Prozent des klinischen Alltags ausmachen.

Inhalt der Radiologie-Nachschlagewerke sind deshalb die häufigsten Befunde der Bildgebung und Diagnosen im jeweiligen Fachbereich. Stichpunktartig kann man zum Beispiel unter "chronische Harnstauung" die typischen sonografischen sowie CT- und MRT-Befunde nachlesen, ergänzt durch entsprechende Abbildungen. Die Autoren skizzieren die klinischen Symptome und die Differenzialdiagnosen. Außerdem weisen sie auf typische Fehlerquellen in der Bildgebung hin.

Der neue Band gliedert sich in die vier Kapitel "Niere und Nebenniere", "Ableitende Harnwege" sowie jeweils einen Abschnitt zu den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen. Mit Hilfe der Randleiste ist man sehr schnell im richtigen Kapitel. Damit ist der Band ein praktischer Begleiter im Berufsalltag vieler Ärzte. (ner)

Bernd Hamm, Patrick Asbach, Dirk Beyersdorff, Patrick Hein, Uta Zaspel: Pareto-Reihe Radiologie Urogenitales System, Georg Thieme Verlag 2007, 250 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-13-137311-3

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert